DFR Landesverband Hamburg
Landesverbandsvorsitzende
Carmen Zakrzewski (1. Vorsitzende)
Hartje-Rüter-Weg 56
22399 Hamburg
Tel 040 – 69 70 50 41
Fax 040 – 60 87 11 70
E-Mail: C.Zakrzewski (at) gmx.de
2. Vorsitzende: Susanne Asch
Schatzmeisterin: Marlies Beck
Schriftführerin: Ellen Matschulat
Beisitzerinnen: Christine v. Blanc, Erika Schmidt, Renate Linz, Christa Prehn
Bankverbindung:
Deutscher Frauenring/Hamburger Frauenring e.V.
IBAN DE34 2005 0550 1262 1809 77
Programm
Der Deutsche Frauenring e.V. Landesverband Hamburg bietet Ihnen politische und kulturelle Vorträge, Besichtigungen, Arbeitskreise und Seminare an. Seien Sie dabei!
Wir haben auch während der Pandemie Kontakt gehalten!
Für alle, die noch nie digital dabei waren: einfach trauen!
2025 geht auf mehrfachen Wunsch nach Schottland.
Das beigefügte Programm ist vorläufig, kann sich also noch ein wenig verändern. Wir hoffen sehr, dass es gefällt und wir wieder eine tolle Gruppe, die neugierig ist und Freude am Reisen hat zusammen bekommen.
Hier geht’s zum Programm der Schottlandreise als PDF!
Die Anmeldungen erfolgen über das Reisebüro, wenn der endgültige Plan steht.
Auskünfte erteilt ausschließlich Carmen Zakrzewski: c.zakrzewski@gmx.de; Tel. 0172 6015593
Hier geht’s zum aktuellen Rundbrief als PDF
Alsterkreuzfahrt
Freitag, 22. August
Alsterkreuzfahrt
Ort: Jungfernstieg am Verkaufsstand für die Alsterfahrten
Treffen: 13:50 Uhr
Kosten: 20,00 € für das Ticket
Wir fahren um 14:15 Uhr mit dem Alsterschiff am Ufer entlang über das Winterhuder
Fährhaus zur Krugkoppelbrücke. Dort machen wir eine Kaffeepause in dem Restaurant
„Bobby Reich“. Nach der Stärkung gleiten wir mit dem Schiff zurück zum Jungfernstieg. Wir
freuen uns auf einen gemeinsamen Nachmittag auf der Alster.
Buchvorstellung Angela Merkel „Freiheit“
Freitag, 19. September
Literatur Nachmittag: Angela Merkel „Freiheit“
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43-Sauerberghof
Treffen: 16:00 Uhr
Die ersten drei Teile des Buches werden von Susanne Asch vorgestellt, dabei handelt es sich um die Jahre vor der Kanzlerschaft Angela Merkels:
- Teil: „Ich wurde nicht als Kanzlerin geboren“
- Teil. „Ein demokratischer Aufbruch“
- Teil: „Freiheit und Verantwortung“
Besuch im Bucerius Kunstforum
Donnerstag, 25. September
Sean Scully, Stories
Führung: Olaf Pascheit
Ort: Bucerius Kunstforum, Alter Wall 12
Treffen: 14:45 Uhr
Sean Scully zählt zu den bedeutendsten ungegenständlichen Künstler:innen unserer Zeit.
Seine Werke sind ein intensiver Ausdruck tiefster Emotionen sowie poetischer und
philosophischer Überlegungen zum Menschsein, Verlust und zur Sehnsucht. Anlässlich seines
80. Geburtstags widmet das Bucerius Kunst Forum dem Künstler eine umfassende
Retrospektive, die rund 60 Werke aus mehr als sechs Jahrzehnten seines Schaffens zeigt.
Neben großformatigen Gemälden umfasst die Ausstellung Arbeiten auf Papier, Fotografien
und Skulpturen.
Vortrag „Bundeswehr (und Gesellschaft) bald kriegssüchtig?“
Mittwoch, 01. Oktober
„Bundeswehr (und Gesellschaft) demnächst kriegstüchtig?“
Referent: Martin Hoschützky
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43
Treffen: 17:00 Uhr
Die Zeitenwende nimmt Gestalt an: Eine deutsche Brigade
(5000 Mann) quartiert sich in Litauen ein; der Verteidigungsetat
stieg von 32 Mrd. Euro (2014) auf derzeit 62 Mrd. 2025. 2029
sollen es 153 Mrd. Euro sein. Reichen 3,5 bzw. 5 Prozent des BIP, um Russland totzurüsten?
Neben mehr Wehrtechnik ist auch mehr Personal notwendig. Der Verteidigungsministr
fordert 60.000 zusätzliche Soldaten. Ist damit der Weg zur Rückkehr der Wehrpflicht für
Männer (und Frauen) vorgezeichnet?
Auf einem anderen Blatt steht die Frage, ob die Gesellschaft überhaupt gewillt ist, längerfristig
auf Wohlstandsmehrung zu verzichten und sich kriegsbereit zu machen. Sind in dieser Hinsicht
autoritär geführte Systeme freiheitlich-pluralistischen Gesellschaften überlegen? Um diese
Fragen soll es heute gehen.
Besuch der Begegnungsstätte von der Evangelischen Stiftung Adlershof
Mittwoch, 22. Oktober
Begegnungsstätte von der Evangelischen Stiftung Adlershof
Ort: Begegnungsstätte in der Hauptkirche St. Petri, Mönckebergstraße
Treffen: 15:45 Uhr vor dem Haupteingang
Diese Begegnungsstätte ist eine Kooperation zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde
und der „alsterdorf assistenz ost gGmbH“ (Evangelische Stiftung Alsterdort). Eine
Mitarbeiterin wird uns über Ihre Arbeit berichten Wir haben die Gelegenheit dort vor Ort
eine Tasse Kaffee zu trinken und uns mit den Mitarbeiterinnen, die eine Beeinträchtigung
haben, zu Gedanken auszutauschen. Um 17:15 Uhr findet in der Kirche ein Konzert statt, das
wir besuchen werden, kostenfrei.
Landesfrauenrat läd zur „Feminista“ ein
Sonntag, 02. November
Der Landesfrauenrat lädt ein:
Treffen: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Die Frauenherbstmahlzeit bekommt ein neues Gewand:
Das Treffen heißt ab sofort „Feminista“ und findet in der
„Zinnschmelze“ in Barmbek statt. Es wird ein Buffett mit Fingerfood
geben. Die thematische Ausrichtung steht noch nicht fest.
Die Kosten belaufen sich auf € 35,00.
Vortrag „Book Bans und Zensur in den USA und Deutschland“
Mittwoch, 12. November
„Book Bans und Zensur in den USA und Deutschland“
Referentin: Fenja Heisig
Ort: Landesfrauenrat Hamburg
Treffen: 17:00 Uhr
Die Angst der Politik vor dem geschriebenen Wort
Ob im Kloster, Theater, in der Bibliothek oder Schule: Zu allen Zeiten gab es unliebsame
Bücher, die wahlweise die Keuschheit, die Gottesfurcht oder die nationale Einheit
unterwanderten und deshalb von den Mächtigen dieser Welt verbannt oder gar ins Feuer
geworfen wurden. Nichts fürchteten sie mehr – damals wie heute – als das geschriebene oder
gesprochene Wort, trägt es seine Botschaften doch unkontrollierbar weit hinaus zu den
Menschen.
Die Zensur ist deshalb die Klette am Allerwertesten der Literatur. Seit geschrieben wird, wird
auch verboten. Und seit Trumps Kulturkampf gegen alles Woke gehen die Zensoren auch
heute wieder durch Schulbibliotheken und sortieren aus, was nicht in das gottesfürchtige
und nationale Weltbild Amerikas passt. Ist das nur dort so oder auch bei uns?
Unser Abend führt uns durch die Geschichte und Gegenwart von „Book Bans“ – zensierten
Schriften – und fragt, welche Rolle Literatur für eine freie Gesellschaft spielt und ob es
trotzdem Gründe geben kann, Bücher aus dem öffentlichen Leben zu verbannen. Sie werden
überrascht sein, wo überall auch bei uns der Streit ums Wort.
Buchvorstellung ???
Freitag, 21. November
Literatur Nachmittag
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43, Sauerberghof
Treffen: 16:00 Uhr
???- nein nicht „Die drei Fragezeichen“ sind unser Thema, sondern… –
wir wissen noch nicht, welche interessante Lektüren vorgestellt wird.
Aber, eines wissen wir mit Sicherheit, es wird wieder gut.
Lasst euch überraschen.
Besuch der Ausstellung „Kinder, Kinder“
Donnerstag, 04. Dezember
Ausstellung „Kinder, Kinder“
Ort: Bucerius Kunstforum, Alter Wall 12 (am Rathaus)
Kosten: 5,00 € für Mitglieder / 15,00 € für Nichtmitglieder
Statt einer Weihnachtsfeier werden wir wieder in Bucerius Kunstforum gehen und, wer Lust
und Zeit hat, kommt hinterher ins „Parlament“ zum Essen und Klönen.
Bei kaum einem anderen Thema spiegeln sich Werte- und Normenvorstellungen einer
Gesellschaft und deren Wandel so deutlich wider wie bei Darstellungen von Kindern.
Zugleich zeugen diese Bilder von einer Wertschätzung der Kinder sowie vom Wandel des
Verständnisses vom Kindsein über die Jahrhunderte. Die Ausstellung Kinder, Kinder!
Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit widmet sich der Darstellung von Kindern im Bild
aus der Zeit vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Sie nähert sich in verschiedenen Kapiteln dem
Sujet aus unterschiedlichen Perspektiven und greift neben Gemälden auf Fotografien und
Skulpturen zurück.
Museumsbesuch „Weißes Gold“
Mittwoch, 09. Oktober
Besuch im Museum am Rothenbaum
„Weißes Gold“
Treffen 14:45 Uhr vor dem Museum, Rothenbaumchaussee 64
Führung: 15:00 Uhr
Kosten: € 12.00 Nichtmitglieder: € 16,00
„Weißes Wüstengold, Chile-Salpeter und Hamburg“
100 Jahre Chilehaus Hamburg – das ist auch Anlass, mal über Geschichte mit dem Salpeter
nachzudenken. Salpeter ist die Rohstoffgrundlage für Dünger, Sprengstoff und Farben.
Die Ausstellung rückt die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Atacama-Wüste in Chile in
den Vordergrund. Mitte des 19. Jahrhunderts begann der industrielle Abbau des Salpeters,
der bis heute nichts an Aktualität verloren hat.
Vortrag „Haltung zeigen!“
Mittwoch, 23. Oktober
„Haltung zeigen“ als neue Bürgerpflicht
Referent Martin Hoschützky
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Grindelallee 43, Sauerberghof, in den Räumen des Landesfrauenrats
Sportler gegen Homophobie, Künstler gegen Putin, Unternehmen für Diversität, und natürlich alle gegen
Nazis.
Wie passt das zusammen: Eine Gesellschaft, die sich Individualität und Meinungsfreiheit auf die Fahnen
geschrieben hat und gleichzeitig ein wachsender Bekenntnisdruck, der eine Homogenität erzwingen will
und Abweichlern Sanktionen androht? Sind wir auf dem Weg zu einer neuen Konformität?
Buchvorstellung „Mein Lachen und Weinen“
Freitag, 22. November
Literarischer Nachmittag
“ Mein Lachen und Weinen“
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Grindelallee 43/ Sauerberghof, in den Räumen des Landesfrauenrat
Heute stellt Susanne Asch das Buch von Maryse Conde „Mein Lachen und Weinen – eine
wahre Geschichte aus meiner Kindheit“ vor.
Es wird die Geschichte einer Familie aus der schwarzen Oberschicht in den 40er und 50er
Jahren auf Guadeloupe geschildert. Die Schriftstellerin starb in diesem Jahr.
Außer dem genannten Buch schrieb sie auch „Segu“.
Es berichtet über das Leben in dem heutigen Mali vor 200 Jahren und wird das nächste Mal
der Buchtipp sein.
Vortrag „Frauen und die neue Rechte“
Mittwoch, 27. November
„Frauen und die neue Rechte – Ist der Extremismus weiblich?“
Referentin: Fenja Heisig
Beginn: 17.00 Uhr
via Zoom
Beitreten Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/82433214817?pwd=Do4Eajfg6bJ4E1X5h47kzW8bMr8m0Y.1
Giorgia Meloni, Marine Le Pen, Sarah Palin oder Marjorie Taylor Greene: Die Liste von
Frauen, die in Ihren Ländern rechtspopulistischen oder rechtsextremen Bewegungen
vorstehen oder diese wesentlich beeinflussen, ist lang. Und ihr Ton ist meist noch eine Spur
schriller als die der männlichen Kollegen.
In Deutschland ist die AfD von Frauen wie Frauke Petry, Beatrix von Storch oder Alice Weidel
geprägt worden. Aber auch an der Basis sind auffällig viele Frauen aktiv, betreiben Social
Media Kanäle, in denen sie ein traditionelles Frauenbild zwischen Heim, Haus und Herd
propagieren. Wie geht das zusammen, gleichzeitig die Rückkehr zur Tradition zu propagieren
und Gesellschaftsbilder von gestern zu transportieren und dann als offen lesbisch lebende
Bundessprecherin der AfD den Ton anzugeben? Noch verwirrender wird es übrigens, wenn
wir feststellen, dass auch in der Linken Frauen wie Clara Zetkin oder Rosa Luxemburg
treibende Kräfte waren und politische Ideologie bis zum Extremismus ausgedehnt haben,
wie die Frauen der RAF. Wir fokussieren uns diesmal auf die Rechte und fragen, warum
Frauen in der Neuen Rechten eine so große Rolle spielen.
Besuch im Bucerius Kunstforum
Donnerstag, 5. Dezember
FOWERS FOR EVER. BLUMEN IN KUST UND KULTUR
Führung: Olaf Pascheit
Ort: Bucerius Kunstforum, Alter Wall 12 (am Rathaus)
Treffen: 11.10 Uhr
Den Jahresabschluss bildet wieder ein Besuch im Bucerius Kunstforum. Wir lassen das Jahr
bunt ausklingen in der unten beschriebenen Ausstellung. Nach dem Rundgang ist ein Tisch
für uns bereit im „Cotidiano“, gleich nebenan. Dort können wir beim Essen unsere Eindrücke
austauschen und klönen.
Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem schreiben wir
ihnen große Symbolkraft zu – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik.
Flowers Forever versammelt Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Medienkunst sowie Objekte
aus Design und Naturwissenschaft zu einem faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang
durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute.
Adventsfeier des DFR-LV Hamburg im Bucerius Kunstforum
Mit Führung durch die Ausstellung „Geniale Frauen“ – Künstlerinnen und ihre WeggefährtenWir machen uns flott für Kaventsmänner und Esselkli Opperkli
Referentin: Sarah Zimmer
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43 / Sauerberghof
„Am Hafen ist die Welt ein Dorf und die Sprache so bunt wie die Menschen. Bei einem „Rundgang“ zwischen Landungsbrücken und Speicherstadt begegnen wir Menschen und Legenden der Hamburger Vergangenheit und ihren Sprichwörtern, Ausdrücken und sogar Geheimsprachen.
Oft unwissentlich nutzen wir jeden Tag einige dieser sprachlichen Mittel und erinnern damit an unsere Geschichte und die Geschichten unserer Stadt. Ob sie uns „Breitseite“ geben oder direkt „Alarm schlagen“ – in diesem Teil Hamburgs können wir von handfesten Kesselkloppern, verschlagenen Piraten, internationalen Seeleuten und reichen Händlern lernen. Kommen Sie mit und schauen Sie, was Hamburg hier „auf Lager hat“.
Ein entspannter Sommernachmittag erwartet uns bei Kaffee und Kuchen.
Besuch der Ausstellung „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“
Treffen: 15:00 Uhr
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, am Hauptbahnhof
Kosten: € 10,00
Anlässlich des 50. Jubiläums der Sesamstraße zeigt das MK&G eine große Sonderausstellung mit dem Titel „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“.
Die Besucher*innen tauchen auf 700 Quadratmetern in die unterhaltsame Welt von Ernie und Bert, Elmo und dem Krümelmonster ein und blicken hinter die Kulissen des erfolgreichen Fernsehformats. Die in Kooperation mit dem NDR entstandene Ausstellung richtet erstmals den Fokus auf die Gestaltung und handwerkliche Produktion der legendären Sendung und fragt danach, wie die Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke entwickelt werden und wer die kreativen Köpfe und geschickten Hände hinter den fantasievollen Figuren, Trickfilmen und Schauplätzen sind.
Tagestour zur NORD ART 2023 in Büdelsdorf bei Rendsburg
„Das Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein ist der Ort, wo sich zum 24. Mal erneut Werke von 200 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern zu einer gemeinsamen Erzählung verknüpfen. …
Ein vertiefter Blick gilt diesmal der Kunst der Türkiye.
Der Länderfokus 2023 präsentiert Werke von 17 türkischen Künstlerinnen und Künstlern.
Kemal Tufan, Kurator des Türkischen Pavillons, sagt dazu:
„Die Türkiye wurde als Fokusland ausgewählt, noch bevor sie die schreckliche Erdbebenkatastrophe erlebte. Wir glauben, dass die Ausstellung in diesem Zusammenhang noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Lassen Sie uns gemeinsam auf die konstruktive und heilende Kraft der Kunst setzen.“
Reisedaten:
09:25 Uhr Treffen Hamburg Hauptbahnhof Reisezentrum
09:43 Uhr Abfahrt RE 7, Gl 12C-F
10:58 Uhr Ankunft Rendsburg. Wir fahren mit dem Bus zur Ausstellung.
12:00 Uhr Führung, ca. 1,5 Stunden
Danach Freizeit, wer Lust hat: Imbiss vor Ort möglich
ca.16:00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus zum Bahnhof Rendsburg
16:56 Uhr Zug nach Hamburg RE 7, Gl 1
18:16 Uhr Ankunft in Hamburg
Kosten: € 40,00 exkl. Imbiss
Bitte anmelden bis zum 15.06.2023 bei Susanne Asch, ernst-otto.asch@arcor.de oder 6774352
Wir besuchen zum dritten Mal die Nord Art. Die Ausflüge waren immer interessant und haben den Blick für Kunst erweitert.
Präsidentschaftswahl USA 2024
Mittwoch, 28. August
„Präsidentschaftswahl USA 2024“ –
Bobby Winkler erklärt das Wahlsystem
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Grindelallee 43/Sauerberghof
in den Räumen des Landesfrauenrats
Dass irgendwie alles anders ist als bei uns, ahnen wir alle, wenn wir die Berichterstattung
über den Wahlkampf in den USA lesen.
Da tauchen Begriffe auf wie „Caucus“, „Electoral College“, „Gerrymandering“, „Primary“, –
aber was bedeuten sie eigentlich?
Antworten auf diese Fragen sind nicht unwichtig, wenn wir am 5. November 2024 die
Berichterstattung über die Präsidentschaftswahlen
in den USA verstehen wollen.
Das “ ABC“ des US-Wahlsystems erklärt uns
Bobby Winkler, die — als waschechte New Yorkerin — seit vielen Jahren US-Wahlkämpfe auf
der Seite der Demokraten begleitet.
Buchtipp von Susanne
„Bergleuchten“ von Karin Seemayer
Karin Seemayer, geboren 1959, machte eine Ausbildung zur Reiseverkehrsfrau und war
beruflich und privat viel unterwegs. Auf diesen Reisen entstanden ihre Romanideen. So auch
diese Geschichte über den Bau des Gotthardtunnels 1872.
Der Hauptschauplatz dieses Romans ist Gröschenen, ein kleines Dorf in der Schweiz am Fuße des
Gotthard Bergmassives. Über den gefährlichen Gotthardpass transportieren Fuhrhalter mit den
Pferdewagen Waren jeglicher Art. Nun ist ein Bau eines Tunnels durch das Bergmassiv geplant und
den Gütertransport soll die Eisenbahn übernehmen. Der Ort mit seinen 300 Bewohnern wird von
ausländischen Arbeitern überflutet. Viele kommen aus Italien. Die Einwohner des Dorfes sind nicht
begeistert. Die Arbeit am Tunnel ist sehr risikoreich. Sie fordert materielle und viele menschliche
Opfer. Helene, die Tochter des Fuhrunternehmers Franz Herger, begleitet oft ihren Vater mit dem
Pferdewagen über den Gotthardpass. Sie möchte gern diese Arbeit selbständig machen, aber das
geht nicht, diese Arbeit machen nur Männer. Frauen haben kaum Freiheiten und Rechte. Durch die
viele fremden Arbeiter verändert sich das Dorf rasant. Helene verliebt sich in einen italienischen
Arbeiter. Mehrere junge Frauen haben auch eine Beziehung zu den fremden Arbeitern. Das wird im
Gröschenen nicht gern gesehen.