
Veranstaltungstermine des DFR-Bundesverbandes
Digitales Schlepper-Seminar „Schwarzer Feminismus – Intersektionalität im Kontext von Corona“ am 10.04.2021
Deutscher Frauenring e.V.
Sie sind herzlich eingeladen…
… zu unserem digitalen Schlepperseminar „Schwarzer Feminismus – Intersektionalität im Kontext von Corona“ am Samstag, dem 10. April 2021 um 10:00 Uhr.
Intersektionalität gewinnt in feministischen Kontexten zunehmend an Beliebtheit, wird aber stets von seinem Entstehungskontext abgekoppelt: Der Ansatz hat seinen Ursprung im Schwarzen Feminismus und wie die Geschichte des Schwarzen Feminismus zeigt, war Intersektionalität ein politisches Projekt, bevor es 1989 von der schwarzen US-amerikanischen Juristin Prof. Kimberlé Crenshaw in die Wissenschaft eingeschrieben wurde.
Die politische Kraft, die der Intersektionalitätstheorie zugrunde liegt, besteht darin, komplexe Formen der Diskriminierung in ihrer Verwobenheit wahrzunehmen und zu thematisieren und Menschen in ihrer Vielfalt und ihren politischen Kämpfen sichtbar zu machen.
Inwieweit eine intersektionale Perspektive notwendig ist, um kollektiv über die „Corona-Krise“ nachzudenken, wird in diesem Vortrag aufgezeigt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Referentin:
Dr. Natasha Kelly (Frauenringsfrau des Jahres 2021)
Termin: 10. April 2021 um 10 Uhr
Dauer der Veranstaltung: ca. 1 Std. 30 min
Digitales Seminar / ZOOM
Anmeldung bei: mail@d-fr.de bis zum 07. April 2021
Die Zugangsdaten werden Ihnen 24 Std. vorher zugesandt
Seminarausschreibung als PDF zum Download
Veranstaltungstermine der Landesverbände und Ortsringe
Ortsringe, die eigene Websites betreiben, veröffentlichen dort ihre Veranstaltungsprogramme.
Über diese Links gelangen Sie dorthin:
Satzungsgemäße ordentliche Mitgliederversammlung 2021und anschließende außerordentliche Mitgliederversammlung
Aus gegebenen Anlass werden diese Mitgliederversammlungen nicht mit persönlicher Anwesenheit, sondern per Zoom stattfinden. Alle Einladungen und vorläufigen Tagesordnungen wurden fristgemäß per E-Mail versendet.
Filmstart MARIE CURIE – ELEMENTE DES LEBENS mit anschließendem Live-Digital-Panel "Rolemodel Marie Curie - weibliche Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft damals und heute"
Ort: Diverse Kinos in Berlin, Liste ist ab Anfang Juli unter www.mariecurie-film.de zu finden.
Panelteilnehmer*innen: Prof. Jutta Allmendinger -Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung , Maike Röttger – Plan International, Prof. Kathrin Valerius – KIT Karlsruher Institut für Technologie, Moderation: Barbara Streidl – Frauenstudien München e.V.
Anmeldung ist nicht erforderlich, aber zeitiges Kommen wegen der reduzierten Kinoplätze angeraten.
Weitere Informationen:
Sie veränderte die Welt: Marie Curie, visionäre Wissenschaftlerin und zweifache Nobelpreisträgerin, entdeckte die Radioaktivität und ebnete den Weg zur Moderne. Begeben Sie sich in die Stadt Paris Ende des 19. Jahrhunderts………
Details zum Inhalt und eine Liste der Kinos in Ihrer Nähe, die den Film zeigen, findet sich ab der Startwoche auf www.mariecurie-film.de.
Frauen und weiblicher Nachwuchs in der gegenwärtigen Wissenschaft, weibliche Rolemodels und Mädchenbildung weltweit sowie die Entwicklung der Frauenrolle in wissenschaftlichen Arbeitsumfelden bis heute, das sind aktuelle Fragen, die zum Filmstart in einem anschließenden Panel diskutiert werden.
Das Live-Digital-Panel zum Thema „Rolemodel Marie Curie – weibliche Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft damals und heute“ startet im Anschluss an die erste Abendvorstellung etwa 21:30 Uhr und wird von vielen teilnehmenden Kinos (Liste dazu Anfang Juli unter www.mariecurie-film.de) gestreamt. Die Podiumsteilnehmer*innen:
- Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin(https://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_Allmendinger)
- Maike Röttger, GF Plan International Deutschland
- Kathrin Valerius, KIT, Karlsruher Institut für Technologie, (https://idw-online.de/de/news728268), Leiterin der Nachwuchs-Gruppe Helmholtz in Karlsruhe )
- Moderation: Barbara Streidl / Vorstand von Frauenstudien München e.V. https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Streidl
Aktuell wichtige Themen wie Diskriminierung von Frauen in Naturwissenschaften und ob der Beruf als Physikerin für Frauen heute zu empfehlen ist wurde in dem Interview mit der Physikerin Dr. Michal Or Guil aufgegriffen.
Literaturkreis: Überraschung!
Lassen Sie sich überraschen!
Hella Friebel wird ein interessantes Buch vorstellen, über das wir hinterher oder zwischendurch sprechen werden.
Via Internet/ZOOM
Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden.
Den Weisungen auf der Seite bitte folgen.
Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Auf die sanfte Tour – Frauen in der rechten Szene
Auf die sanfte Tour – Frauen in der rechten Szene
Referentin: Wencke Stegemann
Schon lange sind Frauen und Mädchen in rechtsextremen Gruppen und Organisatonen angekommen. Sie sind nicht mehr „nur“ weibliches Beiwerk, das in der rechten Ideologie sich um Heim und Familie kümmert, sondern besetzen mittlerweile wichtige Positionen in den Netzwerken. Mal ganz offen als Aktivistinnen und Politkerinnen, mal versteckter als Elternbeirätin oder Initatorin von Kinder- oder Jugendprojekten. Dahinter steckt oftmals eine wohl bedachte Strategie, den Rechten ein angenehmeres Aussehen zu geben.
Wir schauen uns Strategien und Netzwerke und einzelne weibliche Identifikatonsfiguren an. Kann es etwa einen rechten Feminismus geben?
Via Internet/ZOOM
Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden.
Den Weisungen auf der Seite bitte folgen.
Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Landesverbands–Vorsitzenden auf.
Um uns nicht aus den Augen zu verlieren und mal wieder zu klönen, wollen wir einen gemütlichen Spaziergang über die Humboldtwiese machen. Dort hatte der Frauenring am 3. Oktober 2019 zwölf Apfelbäume alter Sorten gepflanzt. Nun wollen wir sehen, wie sie blühen und gedeihen. Bitte mitbringen: Bringen Sie bitte jede einen Becher oder eine Tasse und einen Teller, Kuchengabel und Löffel von zu Hause mit, um Müll zu vermeiden. Bitte halten Sie sich an die gesetzlich vorgeschriebenen Corona-Regeln. Humboldtwiese, Dornbreite 138, Lübeck – St. Lorenz Nord Beginn: 14:00 Uhr per ÖPNV: Bus-Linie 12 bis Haltestelle Nuelsenstraße Wer Lust hat, dabei zu sein, melde sich bitte bei Gisela Peschel bis zum 25. Mai 2021 an, damit wir wissen, wieviel Kaffee gekocht werden soll! Die Einladung als PDF können Sie hier herunterladen Beginn: 14:00 Uhr mit Begrüßung am Anleger „Lübecker Barkassenfahrt“, An der Obertrave 14, 23552 Lübeck, neben der Liebesbrücke Das Veranstaltungsprogramm als PDF Begrenzte Teilnehmer:innenzahl! Bitte halten Sie sich an die gesetzlich vorgeschriebenen Kosten: 25,- € pro Person Fußweg vom Lübeck Hbf. zur Obertrave ca. 15 Minuten „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, so lautet Artikel 1 des Grundgesetzes. Vor diesem Hintergrund diskutiert das Seminar die Frage der ‚Würde‘ im Alter. Impulsreferate sowie -texte führen in die jeweilige Thematik ein und ermöglichen eine breit gefächerte Diskussion. Fach- und Sachtexte gewährleisten eine inhaltliche Vertiefung. Seminarleitung: Dr. Inge Bernheiden Unterkunft und Vollverpflegung inkl. Kaffeepause. Beginn Montag, 16.08.2021, 11:00 Uhr Teilnehmerkreis: Das Seminar ist deutschlandweit für alle Berufs- und Altersgruppen offen ausgeschrieben per Internet und auf persönliche Einladung, vornehmlich für Berufstätige mit Anspruch auf Freistellung für politische Weiterbildung. Ort: Gustav-Heinemann-Bildungsstätte NUR direkt über die Website der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte: Link Bitte klicken Sie dort in der Veranstaltungs-Tabelle die Veranstaltung Altern in Würde – aber wie? beginnend am 16. August 2021 an und buchen Sie dort über das Online-Formular.Apfelblüten-Spaziergang auf der Humboldtwiese in Lübeck
Anschließend wollen wir mitgebrachten Kaffee trinken und (Apfel-)Kuchen essen.Ort:
Anfahrt:
Fahrplan: www.sv-luebeck.deAnmeldung:
Telefon: 04106-66157 E-Mail: giselapeschel@web.deMittsommer: Bootsfahrt und Besuch der Kunsttankstelle in Lübeck
Orte:
Wallstraße, 23552 LübeckProgrammpunkte:
Programm unter Vorbehalt der Änderung
Corona-Regeln.
Ihre Überweisung bis zum 04. 06. 2021 gilt als Anmeldung
Konto: Deutscher Frauenring Lübeck e.V.
IBAN: DE21 2305 0101 0003 3061 80
Sparkasse zu LübeckAnreise:
Anfahrt per ÖPNV: Bus-Linien ab ZOB 1, 2, 6, 7, 8 und weitere bis Haltestelle Holstentorplatz
Fahrplan: www.sv-luebeck.de
Anfahrt per PKW: A1 Ausfahrt Lübeck-Mitte/Zentrum, Holstentor Parkhaus oder Willy-Brandt-Allee, MUK Parkplätze
Parkplätze siehe www.parken-luebeck.de
Bitte die aktuelle Verkehrsführung beachten Altern in Würde – aber wie? Bildungsurlaubsseminar am Kellersee/Ostholstein
Im Mittelpunkt stehen die Themenbereiche:
Mit Text, Ton- und Bildmaterial möchte das Seminar für das Thema ‚Altern in Würde‘ sensibilisieren sowie für ein rechtzeitiges, lösungsorientieres Handeln werben.Weitere Programmpunkte:
Kostenbeitrag je Teilnehmer*in: 140,- €.
Unterbringung im Einzelzimmer: zzgl. 10,- € pro Nacht.
Weitere Kosten übernimmt die Gesellschaft für Politik und Bildung SH e.V.
Ende 18.08.2021, 13:00 Uhr / mit Mittagessen und Evaluierung Ende 14:30
Schweizer Straße 58
23714 Bad Malente
Telefon: 04523 / 880 970
E-Mail: info@heinemann-bildungsstaette.de
Der Trägerverein der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, die Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V., wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.Anmeldung:
Aufgrund der Pandemie-Einschränkungen sind unsere Veranstaltungen für 2021 vorerst ausgesetzt.
Unser Angebot an Sie in Corona-Zeiten:
- Wenn Sie Hilfe brauchen,
- Besorgungen erledigt werden müssen oder
- wenn Sie in unserem Bücherbestand stöbern wollen, sind wir für Sie da!
Jeden Dienstag und Donnerstag hat der Deutsche Frauenring, 99974 Mühlhausen, Lindenbühl 28/29, von 10 bis 12 Uhr unter Beachtung der Hygienemaßnahmen geöffnet.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.
Zur Zeit sind leider keine Veranstaltungen möglich. Wir verweisen jedoch auf Online-Veranstaltungen des Bundesverbandes.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.
Autorin-Lesung aus "La Doctoresse" zum Weltfrauentag als Live-Stream
Eine Veranstaltung zum Weltfrauentag „Lübeck lebt Feminismus“
Referentin: Dr. Anne Bentkamp liest aus ihrem Roman über Dorothea Schlözer
Ort: Gemeindezentrum Gr. Grönau
Torfmoorweg 2, 23627 Gr. Grönau
Die Veranstaltung wird aus Pandemie-Gründen live gestreamt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.
Der Mitschnitt ist auf Youtube abrufbar unter:
https://youtu.be/YWMXqWngcO4
Der Mitschnitt ist auf Facebook abrufbar unter:
https://fb.watch/4dFBftgk_o/
Der Mitschnitt ist auf Instagram abrufbar unter:
https://www.instagram.com/tv/CMM1WDVHxrq/?igshid=1nw3akle00upk
Vortrag: Im Alltag sicher bezahlen
Referentin: Cordula Koning, Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Jahreshauptversammlung DFR Ortsring Lübeck
Verlegt auf Herbst 2021
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Einladungen folgen.
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Studienfahrt und Seminar: "30 Jahre nach der Einheit"
„Ihr sollt wissen, dass der Osten nicht schläft …“
Entwicklungen-Potenzial-Probleme im ländlichen Raum
Studienfahrt nach Thüringen/Sachsen in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie M-V und dem DFR e.V..
Detailiertes Programm bitte anfordern unter dfr.glaeser@gmx.net
Tagungsort: Windmühle Seifhennersdorf
Abfahrt: ab Lübeck
Das Seminar ist eine bildungspolitische Veranstaltung und nach dennach Förderrichtlinen der BpB und des Weiterförderungsgesetzes (WBFöG) M-V und als Lehrerfortbildung anerkannt.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.