Hier informieren wir Sie über aktuelle Termine des DFR-Bundesverbandes, der Landesverbände und der Ortsringe. (Foto: webandi/Pixabay)

Veranstaltungstermine des DFR-Bundesverbandes

Einladung und Programm des digitalen Bundesfachseminars „Intersektionaler Feminismus – Warum eine umfassendere Perspektive auf Diskriminierungen notwendig ist“ am 8. und 9. Oktober 2021

 
Sie sind herzlich eingeladen …
… zu unserem diesjährigen digitalen Bundesfachseminar am 8. und 9. Oktober 2021 „Intersektionaler Feminismus – Warum eine umfassendere Perspektive auf Diskriminierungen notwendig ist“.

„Nobody’s free until Everybody´s free“ Fannie Lou Hamer (1917-1977) – Schwarze US-amerikanische Bürgerrechtsaktivistin

Intersektionalität eröffnet die Perspektive auf sich überschneidende Diskriminierungen, die der Lebenswirklichkeit vieler Menschen erst gerecht wird. Mit diesem Ansatz ist es möglich, die Wechselbeziehungen von sozialen Ungleichheiten und Machtverhältnissen auf struktureller und systemischer Ebene zu benennen, aufzuzeigen und zu analysieren.

In Deutschland ist es bisher nicht gelungen, Diskriminierungen effektiv zu bekämpfen. Das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) hat den Begriff der intersektionalen Diskriminierung zwar aufgenommen, aber es fehlt an einer konkreten Benennung der sogenannten Mehrfachdiskriminierung und einer Formulierung von Handlungsempfehlungen.

In feministischen Kontexten gewinnt Intersektionalität zunehmend an Bedeutung, wird aber häufig von ihrem Entstehungskontext abgekoppelt. Das Aufdecken und Benennen der Überschneidung von Diskriminierungen haben ihren Ursprung u. a. im Schwarzen Feminismus und in der Critical Race Theory in den USA. Die Juristin Kimberlé Crenshaw begründete mit ihrer Kritik am amerikanischen Rechtssystem 1989 das Konzept der Intersektionalität.

Der Deutsche Frauenring wird im diesjährigen Bundesfachseminar mit der intersektionalen Perspektive auf Diskriminierung von Frauen die Wichtigkeit des Bewusstwerdens und Benennens der verschiedenen überschneidenden Wirkungsachsen hervorheben. Gerade jetzt wo rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen mit ihrem Antifeminismus bisher erreichte Erfolge der Frauenbewegung infrage stellen und gleichzeitig mit Antisemitismus, Rassismus und antimuslimischer Hetze verbinden, sollte auch der Feminismus intersektional sein. Die Verschränkung von Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht und Herkunft, sozialem Status, Alter, sexueller Präferenz, rassistischen Vorurteilen und/oder Behinderung entwickeln große Wirkungsmächte, die von Nichtbetroffenen übersehen und vernachlässigt werden. Umso wichtiger ist es, die intersektionale Perspektive auf Diskriminierung in der feministischen Arbeit einzubeziehen und zu verankern.

Das digitale Bundesfachseminar wird am 08.10. um 15 Uhr nach einem Check-In starten. Wir freuen uns, für unser digitales Bundesfachseminar vier Expertinnen gewonnen zu haben. Nach einer Einführung in das Seminar stellt Peggy Piesche, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, das Konzept der Intersektionalität im wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext vor. Die Gefahr, die von massiven Angriffen von rechts auf die Frauenrechte ausgeht, wird Andrea Röpke, freie Journalistin, deutlich machen. Im Anschluss werden in einem Gespräch zwischen den Referentinnen und einer Abschlussdiskussion die gesellschaftlichen und individuellen Ebenen miteinander verbunden sowie notwendige Veränderungen reflektiert. Der zweite Tag wird mit einem Vortrag von Nava Zarabian, Musik- und Islamwissenschaftlerin, zur Einführung von Intersektionalität im Bildungsbereich beginnen. Natasha A. Kelly, Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin, stellt im zweiten Vortrag die Herausforderungen für einen intersektionalen Feminismus dar. Um 16 Uhr endet dieser Tag nach einem Dialog der Referentinnen und der Abschlussdiskussion. Nach allen Vorträgen und in den Dialogen wie Diskussionen haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Anmerkungen zu machen und so ein spannendes und anregendes Seminar mitzugestalten.

Der DFR ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.

Format

Aufgrund der aktuellen Situation findet das Bundesfachseminar des DFR dieses Jahr online mit dem Programm Zoom statt und ist über einen Link zu erreichen. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, Tablet oder Mobiltelefon mit Mikrofon und Kamera. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.

Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 60 Personen begrenzt.

Kosten

Die Teilnahme am digitalen Bundesfachseminar ist kostenlos.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis zum 06.10.2021 möglich.

Spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Den Zugangslink für das Seminar werden wir Ihnen spätestens 24h vor Beginn des Seminars zusenden.

Link zur Anmeldung

 
Programm

Freitag, 8. Oktober 2021

14:30 Uhr Check-in

15:00 Uhr Begrüßung und Einführung durch den DFR e.V.

15:20 Uhr Vorstellung Peggy Piesche

15:30 Uhr Einführungsvortrag – Peggy Piesche

16:10 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag

16:25 Uhr Pause

16:40 Uhr Vorstellung Andrea Röpke

16:50 Uhr Vortrag – Andrea Röpke

17:30 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag

17:45 Uhr Pause

18:00 Uhr Moderiertes Gespräch mit den Referentinnen / Diskussion

19:20 Uhr Resümee des ersten Seminartages

19:30 Uhr Ende

Samstag, 9. Oktober 2021

11:15 Uhr Check-in

11:30 Uhr Begrüßung

11.35 Uhr Vorstellung Nava Zarabian

11:45 Uhr Vortrag – Nava Zarabian

12:25 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag

12:40 Uhr Pause

13:10 Uhr Vorstellung Natasha A. Kelly

13:20 Uhr Vortrag – Natasha A. Kelly

14:00 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag

14:15 Uhr Pause

14:25 Uhr Moderiertes Gespräch mit den Referentinnen / Diskussion

15:45 Uhr Resümee

16:00 Uhr Ende

Einladung und Programm als PDF

Datenschutz

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation dieser Veranstaltung elektronisch gespeichert und verwendet werden. Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Hinweise auf der letzten Seite.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt der Deutsche Frauenring e.V. keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Veranstaltungstermine der Landesverbände und Ortsringe

Ortsringe, die eigene Websites betreiben, veröffentlichen dort ihre Veranstaltungsprogramme.
Über diese Links gelangen Sie dorthin:

Wir machen uns flott für Kaventsmänner und Esselkli Opperkli

Referentin: Sarah Zimmer
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43 / Sauerberghof

Am Hafen ist die Welt ein Dorf und die Sprache so bunt wie die Menschen. Bei einem „Rundgang“ zwischen Landungsbrücken und Speicherstadt begegnen wir Menschen und Legenden der Hamburger Vergangenheit und ihren Sprichwörtern, Ausdrücken und sogar Geheimsprachen.

Oft unwissentlich nutzen wir jeden Tag einige dieser sprachlichen Mittel und erinnern damit an unsere Geschichte und die Geschichten unserer Stadt. Ob sie uns „Breitseite“ geben oder direkt „Alarm schlagen“ – in diesem Teil Hamburgs können wir von handfesten Kesselkloppern, verschlagenen Piraten, internationalen Seeleuten und reichen Händlern lernen. Kommen Sie mit und schauen Sie, was Hamburg hier „auf Lager hat“.

Ein entspannter Sommernachmittag erwartet uns bei Kaffee und Kuchen. 

 

 

Treffen: 15:00 Uhr
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg,  am Hauptbahnhof
Kosten: € 10,00

Anlässlich des 50. Jubiläums der Sesamstraße zeigt das MK&G eine große Sonderausstellung mit dem Titel „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“.

Die Besucher*innen tauchen auf 700 Quadratmetern in die unterhaltsame Welt von Ernie und Bert, Elmo und dem Krümelmonster ein und blicken hinter die Kulissen des erfolgreichen Fernsehformats. Die in Kooperation mit dem NDR entstandene Ausstellung richtet erstmals den Fokus auf die Gestaltung und handwerkliche Produktion der legendären Sendung und fragt danach, wie die Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke entwickelt werden und wer die kreativen Köpfe und geschickten Hände hinter den fantasievollen Figuren, Trickfilmen und Schauplätzen sind.

 

 

Das Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein ist der Ort, wo sich zum 24. Mal erneut Werke von 200 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern zu einer gemeinsamen Erzählung verknüpfen. …

Ein vertiefter Blick gilt diesmal der Kunst der Türkiye.
Der Länderfokus 2023 präsentiert Werke von 17 türkischen Künstlerinnen und Künstlern.

Kemal Tufan, Kurator des Türkischen Pavillons, sagt dazu:

„Die Türkiye wurde als Fokusland ausgewählt, noch bevor sie die schreckliche Erdbebenkatastrophe erlebte. Wir glauben, dass die Ausstellung in diesem Zusammenhang noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Lassen Sie uns gemeinsam auf die konstruktive und heilende Kraft der Kunst setzen.“

Reisedaten:

09:25 Uhr Treffen Hamburg Hauptbahnhof Reisezentrum
09:43 Uhr Abfahrt RE 7, Gl 12C-F
10:58 Uhr Ankunft Rendsburg. Wir fahren mit dem Bus zur Ausstellung. 
12:00 Uhr Führung, ca. 1,5 Stunden
Danach Freizeit, wer Lust hat: Imbiss vor Ort möglich
ca.16:00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus zum Bahnhof Rendsburg
16:56 Uhr Zug nach Hamburg RE 7, Gl 1
18:16 Uhr Ankunft in Hamburg

Kosten: € 40,00 exkl. Imbiss

Bitte anmelden bis zum 15.06.2023 bei Susanne Asch, ernst-otto.asch@arcor.de oder 6774352

Wir besuchen zum dritten Mal die Nord Art. Die Ausflüge waren immer interessant und haben den Blick für Kunst erweitert.

 

Treffen: 17:00 Uhr
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43/ Sauerberghof

Im Juni 2023 läuft die Amtszeit des jetzigen Vorstandes aus.

Wir möchten SIE/DICH in die Räume des Landesfrauenrats einladen.

Bislang kandidieren:

  • Carmen Zakrzewski (1.Vorsitzende),
  • Susanne Asch, Ellen Matschulat (Protokoll),
  • Marlies Beck (Schatzmeisterin),
  • Beisitzerinnen: Renate Linz, Christa Prehn, Christine v. Blanc, Anke Voyé, Vera Sehmisch.

Bitte überlegen Sie, ob eine Mitarbeit Ihrerseits im Vorstand möglich ist. Wir würden uns über weitere Kandidatinnen freuen.

Die Unterlagen zu der HV wurden bereits mit dem Rundbrief 1 termingerecht verschickt.
Wir senden nochmals die Einladung und die vorläufige Tagesordnung mit.
Ebenso erhalten Sie/erhältst Du einen Bericht des Vorstandes über die letzten drei Jahre.

Referentin: Dr. Barbara Lübcke
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: via Zoom

„Kraftwerke, Pipelines, Stromtrassen: Wissen Sie eigentlich genau, wie und woher die Energie zu Ihnen nach Hause kommt? Brauchen Sie auch nicht, denn vielleicht ändert sich das in der Zukunft. Unsere Infrastruktur ist historisch und entlang der Bedarfe und Anforderungen gewachsen, doch diese ändern sich gerade rasant.

Wir stellen Ihnen neue Konzepte vor, in denen Energie dort erzeugt wird, wo sie benötigt wird, und der verlustreiche Transport so gut es geht überflüssig wird. Zelluläre Energieversorgung heißt das Zauberwort und vielleicht steht bei Ihnen auch bald das erste Blockheizkraftwerk?“

Uns erwartet ein interessanter Nachmittag, der zur aktuellen Situation passt.

Sie möchten teilnehmen?

Melden Sie sich bitte per E-Mail bei Carmen Zakrzewski <c.zakrzewski@gmx.de> wenn Sie teilnehmen möchten. Sie erhalten dann von uns die Zugangsdaten, um sich in die Veranstaltung einzuloggen.

Voraussetzung ist, dass auf Ihrem PC oder mobilen Endgerät die kostenlose ZOOM-App installiert ist, die Sie im AppStore/PlayStore herunterladen können.

Mittwoch, 10. Mai
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Nh. Hauptbahnhof

Treffen: 12:00 Uhr

Kosten: 10 €

„Do women have to be naked to get into the Met. Museum?“

Mit diesem legendären Poster machte die Aktivist*innengruppe Guerrilla Girls 1989 in New York darauf aufmerksam, dass Frauen zwar ein beliebtes Bildmotiv sind, aber nur wenige weibliche Produktionen in Museen, Galerien und Kunstinstitutionen ausgestellt werden.

Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich das international bekannte Kollektiv aus den USA mit humorvollen, aufklärenden und anklagenden Arbeiten gegen Sexismus, Rassismus, Diskriminierungen sowie Machtmissbrauch und Korruption im Kunstbetrieb.

Für das MK&G entwickeln die Guerrilla Girls eine eigene Arbeit, die die Sammlung des Museums kritisch evaluiert. In der Ausstellung „The F*word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“ im MK&G bilden die Plakate der Künstlerinnengruppe den Ausgangspunkt der Gruppenschau, die rund 400 Arbeiten von 1870 bis heute umfasst.“ (MKG)

 

Freitag, 05. Mai
Literarischer Nachmittag

Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43, Sauerberghof

Beginn: 16.00 Uhr

Christine v. Blanc stellt das Buch „Alte Sorten“ von Ewaid Arenz vor
„In einem Weinberg begegnen sich Sally und Liss.Sally, jung und wütend.
Liss, bewirtschaftet allein einen Hof. Von Anfang an spüren sie eine seltsame
Verbundenheit.“

Treffen: 8.50 Uhr
Ort: Hamburg Hauptbahnhof, Wandelhalle, vor der DB Information
Abfahrt: 9:50 Uhr
Ankunft: 11:25 mit 1x in Bremen umsteigen
Rückfahrt: 17:28 Uhr an HH Hbf 19.43
Kosten: ca. € 30 ohne Essen

Anmeldung: bei Susanne Asch, Tel.: 040 6774352 bis 1. April, Absagen ist möglich

Wir haben zwar eine längere An- und Rückfahrt, doch das Erlebnis Klimahaus sollte es wert sein. Aus Erfahrung vergeht die Fahrt schnell mit Klönen. Wir haben uns immer viel zu erzählen. Leider müssen wir in Bremen umsteigen, doch wir haben ausreichend Zeit dazu.

Vom und zum Bahnhof Bremerhaven können alle mit dem Bus fahren oder gute 2 km zu Fuß gehen. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann ein Taxi nehmen. Selbstverständlich werden wir im Klimahaus eine Mahlzeit einnehmen (gegen 12.30 Uhr), anschließend von 14.00 bis 16.00 Uhr Führung mit gemäßigtem Tempo und mit Spaß am gemeinsamen Erlebnis durch die Klimazonen der Welt.

Zwischendurch trinken wir einen Kaffee.

An dieser Stelle aus dem Internet von Kathrin Weber, NDR.de:
„Reise“ ist der Name der zentralen Erlebnis-Ausstellung. Sie dauert etwa zwei bis drei Stunden und führt zu neun Orten auf fünf Kontinenten. Gut einen Kilometer lang ist die Tour, für die ein Reisender in der Realität 40.000 Kilometer zurücklegen müsste.

Die „Reise“: Fühlen, sehen, verstehen
Vom Startpunkt Bremerhaven geht es zunächst auf Gleisen entlang nach Isenthal, einer Alm im Schweizer Kanton Uri. Hier, am Gletscher Blüemlisalpfirn, herrscht Hochgebirgsklima. Was das für das tägliche Leben bedeutet, erzählt eine Familie, die dort wohnt, in kurzen Videosequenzen.
Außerdem können die „Reisenden“ Kühe melken, einen Gipfel erklimmen und Gletschereis berühren.
Die Temperatur im Raum entspricht der am realen Ort. Ein Konzept, das überzeugt: Denn die
sinnliche Wahrnehmung hilft dabei, die anderen Welten besser zu verstehen…

Unsere Veranstaltungsangebote finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/landesverband-hessen/

Unsere Veranstaltungsangebote finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/landesverband-thueringen/

Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.

Informationen zum Ortsring Germersheim und Kontakte finden Sie auf dieser Seite

Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring und an unseren Veranstaltungen gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.

Hier geht es per Klick zu unserer Seite mit Kontakten und Informationen

 

Den Kontakt zu uns finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/ortsring_heidelberg/ 

Wir besprechen das Buch „Der Rabbi und der Kommissar – du sollst nicht morden“ von Michael Bergmann.

Anmeldung erforderlich bei Anita Blecha, Tel. 06348-8777, oder Email: a-blecha@t-online.de

Treffpunkt: Hbf Landau um 09:15 Uhr

Wir fahren mit dem Zug nach Mannheim und nutzen vom Hbf. in Mannheim den Pendelbus oder die Straßenbahn zum Eingang der Buga. Ab hier ist Zeit zu eigenen Erkundungen ganz nach Belieben.

Wir treffen uns wieder am Eingang um 18.00 Uhr, um nach Landau zurückzufahren.

Der Preis für die Eintrittskarte beträgt 28 € und berechtigt auch zur Fahrt mit
öfffentl. Verkehrsmitteln, also Bahn und Bus.

Bitte melden Sie sich verbindlich an durch Überweisung von 28 € bis spätestens 7. Juni 2023 auf unser Konto IBAN: DE 54 5485 0010 0000 0146 13, damit Frau Höhne die Eintrittskarten besorgen kann.

Wer sich später anmeldet, kann aus organisatorischen Günden nicht mehr berücksichtigt werden.

Treffpunkt: Busbahnhof Landau um 12:30 Uhr

Wir fahren mit dem Bus nach Klingenmünster und beginnen unsere Wanderung über die Nikolauskapelle rund um das Gelände der Pfalzklinik, über die Brücke der Weinstrasse zum Friedhof der Klinik mit Gedenkstätte.

Unsere Kaffeepause halten wir im neuen Cafe „Estelle“.

Anschl. Rückfahrt mit dem Bus nach Landau.

Tel. Anmeldung erforderlich bei Heidi Garrecht: 06348-919403

 

Folgendes Programm haben wir vorgesehen und ist in Vorbereitung:

  • Begrüßung unserer Gäste im Schillerpark mit Kaffee und Kuchen
  • Stadtführung (ca. 1 Stunde) in Landau
  • Mittagessen im Restaurant „Raddegaggel“
  • Besuch der Ausstellung „Der Klang von Form u. Farbe“ mit Irmgard Weber (Malerei) und Jürgen Heinz (Skulptur) in der Villa Streccius
  • Abschiedskaffee im Restaurant „Luitpold“ am Paradeplatz. Herr Oberbürgermeister Dr. Geißler hat sein Kommen mit seiner Frau zugesagt.

Wenn Sie Interesse am Treffen mit den Frauen aus Hagenau haben, bitten wir Sie dies anzumelden entweder per Email bei Anita Blecha: a-blecha@t-online.de oder telefonisch bei Heidi Rupp, Tel.: 06341-30729 bis spätestens 18. April 2023.

Sie erhalten dann eine gesonderte Einladung mit allen Einzelheiten.

Wir besprechen das Buch „Als ich ein kleiner Junge war“ von Erich Kästner.

Es beginnt das neue Seminar für Mai, Juni und Juli (10 € für Mitglieder, 12 € für Gäste).

Anmeldung erforderlich bei Anita Blecha, Tel. 06348-8777 oder Email a-blecha@t-online.de

Treffpunkt: Landau Hbf.

Wir fahren mit dem Zug nach Edesheim und wandern von dort nach Großfischlingen zur Besichtigung der Nudelfabrik und des Geflügelhofes Gutting, wo wir auch zu Mittag essen.

Danach wandern wir zurück nach Edesheim, um dort bei „Anselmann“ zu Kaffee und Kuchen einzukehren.

Anschließend fahren wir wieder zurück nach Landau.

Tel. Anmeldung erforderlich bei Heidi Garrecht, Tel. 06348-919403

Wir besprechen das Buch „Wilhelm Tell“ von Friedrich von Schiller.

Anmeldung erforderlich bei Anita Blecha, Tel.: 06348/8777 oder Email: a-blecha@t-online.de

Zur Woche „Nein, zu Gewalt an Frauen“ präsentiert und liest die Lübecker Autorin Anne Bentkamp aus ihrem neuen Buch „Marthas Weg“ . In gemütlicher Atmosphäre bei einem Getränk kommen wir ins Gespräch.

Referentin: Anne Bentkamp

Ort: Diele, Mengstraße

Termin: Montag, 20.November 2023, um 17:00

Kosten: 5.- € + Verzehr. Erlös geht als Spende an den Frauen Notruf Lübeck

Anmeldung ist hilfreich unter: dfr.glaeser@gmx.net

 

Gewalt in der Sprache

Diskussion und moderierter Workshop mit Literaturwissenschaftlerin Dr. Inge Bernheiden

Eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Frauenring Lübeck e.V. – Deutscher Verband Frau und Kultur Lübeck e.V. und des Landesbeauftragten politische Bildung

Folgen Sie unten stehenden Link “ Canva…“

Termin: Donnerstag  21. September 2023, 18:30 Uhr

Ort: Hotel Holiday Inn, Am Burgfeld, Lübeck

Teilnehmergebühr 12.-€ incl. Tagungsgetränk und Imbiss

Anmeldung: dfr.glaeser@gmx.net oder lore.evers@frau-und-kultur.de Begrenzte Teilnehmerzahl

CANVA_proof_II-AYj2ufRVfQFO

von Sternschnuppen und Milchstraße. Wir besuchen die Sternwarte Lübeck und lassen uns bezaubern. Vorher stärken wir uns beim Mitbring-Picknick.

Termin: 29. August 2023

Zeit: 18:00 /19:30

Ort: Reetweg 5-7, 23562 Lübeck  / Bus Gröner Baum 4/6/9

Kosten: keine, begrenzte TN, nur mit Anmeldung

dfr.glaeser@gmx.net

INTERNATIONAL ART EXHIBITION

Fahrt mit dem Bus in Kooperation mit dem  Verein Frau und Kultur Lübeck e.V. nach Büdelsdorf /Carlshütte

Termin: Donnerstag 24. August  2023,

Ort: Treffpunkt Am Retteich um 8.45, Rückfahrt ca. 15.30

Koste: Eintritt, Führung + Fahrt 58.- €

Anmeldung nur noch Warteliste

dfr.glaeser@gmx.net

Wir begrüßen wir zum Impulsvortrag Claudia Bolte vom Verein Wahlverwandtschaften. Unter dem Motto „Gemeinsam blühen wir auf“ berichtet Sie von Ihren Erfahrungen. Im Anschluß Klönen, diskutieren und die Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmösphäre kennen.

Termin: Dienstag 20.Juni 2023, 9:30 Uhr

Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5 b

23566 Lübeck

Anmeldung hilfreich

dfr.glaeser@gmx.net

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln

Tanzen wie ich es mag, von Frauen für Frauen. 

Hits der 60/70/80er Jahre, aufgelegt von DJ Annabell.

Weibliche Gäste U60 dürfen von Ü60er mitgebracht werden.

Termin: Freitag 9. Juni 2023, 17:00 – 19:00Uhr

Ort: Gemeinschaftshaus Nachtigallensteg 25, 23562 Lübeck

Eintritt: 5.- € + Verzehr

Anmeldung hilfreich

dfr.glaeser@gmx.net

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln

Der Verein bietet viele Möglichkeiten der Selbsterfahrung für Mädchen und Frauen mit und ohne Behinderung. Kaffee und Workshops, Freizeitgestaltung bieten eine gelungene Mischung zu Gemeinsamkeit

Referentin: Katja Rössler, Kultur-Medien Päd.

Ort: Schwartauer Allee 7

Termin: Donnerstag  8.Juni 2023

um 10:00 Uhr

Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln

für ALLE  fürDICH #für LÜBECK

Gute Laune, Marktplatz, Workshops, Vernetzung, Kunst Vorträge, Kulinarisches

Termin:

Ort: 

 

 

 

Ort: wird noch bekannt gegeben
Adresse

Referent*in: wird noch bekannt gegeben

Ausführlicher Titel der Veranstaltung
Weitere Informationen

Anmeldung bis zum 00.00.0000 bei Name wird noch bekannt gegeben

Kosten: Eintritt frei, Verzehr auf eigene Kosten

Ort: wird noch bekannt gegeben
Adresse

Referent*in: wird noch bekannt gegeben

Ausführlicher Titel der Veranstaltung
Weitere Informationen

Anmeldung bis zum 00.00.0000 bei Name wird noch bekannt gegeben

Kosten: Eintritt frei, Verzehr auf eigene Kosten

Gesprächsrunde mit Frauenfrühstück

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

Ausflug nach Ruhla ins Miniaturmuseum
 

… mit Förderung der deutschen Sprache.

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

mit Ernährungsberater Peter Müller

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

unter der Leitung von Sylvia Niedzielski

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

unter der Leitung von Sylvia Niedzielski

Den Kontakt zu uns finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/ortsring_siegen/ 

Unsere Veranstaltungsangebote finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/ortsring-wetterau/