
Veranstaltungstermine des DFR-Bundesverbandes
Digitales Bundesfachseminar „Intersektionaler Feminismus – Warum eine umfassendere Perspektive auf Diskriminierungen notwendig ist“
Einladung und Programm des digitalen Bundesfachseminars „Intersektionaler Feminismus – Warum eine umfassendere Perspektive auf Diskriminierungen notwendig ist“ am 8. und 9. Oktober 2021
Sie sind herzlich eingeladen …
… zu unserem diesjährigen digitalen Bundesfachseminar am 8. und 9. Oktober 2021 „Intersektionaler Feminismus – Warum eine umfassendere Perspektive auf Diskriminierungen notwendig ist“.
„Nobody’s free until Everybody´s free“ Fannie Lou Hamer (1917-1977) – Schwarze US-amerikanische Bürgerrechtsaktivistin
Intersektionalität eröffnet die Perspektive auf sich überschneidende Diskriminierungen, die der Lebenswirklichkeit vieler Menschen erst gerecht wird. Mit diesem Ansatz ist es möglich, die Wechselbeziehungen von sozialen Ungleichheiten und Machtverhältnissen auf struktureller und systemischer Ebene zu benennen, aufzuzeigen und zu analysieren.
In Deutschland ist es bisher nicht gelungen, Diskriminierungen effektiv zu bekämpfen. Das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) hat den Begriff der intersektionalen Diskriminierung zwar aufgenommen, aber es fehlt an einer konkreten Benennung der sogenannten Mehrfachdiskriminierung und einer Formulierung von Handlungsempfehlungen.
In feministischen Kontexten gewinnt Intersektionalität zunehmend an Bedeutung, wird aber häufig von ihrem Entstehungskontext abgekoppelt. Das Aufdecken und Benennen der Überschneidung von Diskriminierungen haben ihren Ursprung u. a. im Schwarzen Feminismus und in der Critical Race Theory in den USA. Die Juristin Kimberlé Crenshaw begründete mit ihrer Kritik am amerikanischen Rechtssystem 1989 das Konzept der Intersektionalität.
Der Deutsche Frauenring wird im diesjährigen Bundesfachseminar mit der intersektionalen Perspektive auf Diskriminierung von Frauen die Wichtigkeit des Bewusstwerdens und Benennens der verschiedenen überschneidenden Wirkungsachsen hervorheben. Gerade jetzt wo rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen mit ihrem Antifeminismus bisher erreichte Erfolge der Frauenbewegung infrage stellen und gleichzeitig mit Antisemitismus, Rassismus und antimuslimischer Hetze verbinden, sollte auch der Feminismus intersektional sein. Die Verschränkung von Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht und Herkunft, sozialem Status, Alter, sexueller Präferenz, rassistischen Vorurteilen und/oder Behinderung entwickeln große Wirkungsmächte, die von Nichtbetroffenen übersehen und vernachlässigt werden. Umso wichtiger ist es, die intersektionale Perspektive auf Diskriminierung in der feministischen Arbeit einzubeziehen und zu verankern.
Das digitale Bundesfachseminar wird am 08.10. um 15 Uhr nach einem Check-In starten. Wir freuen uns, für unser digitales Bundesfachseminar vier Expertinnen gewonnen zu haben. Nach einer Einführung in das Seminar stellt Peggy Piesche, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, das Konzept der Intersektionalität im wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext vor. Die Gefahr, die von massiven Angriffen von rechts auf die Frauenrechte ausgeht, wird Andrea Röpke, freie Journalistin, deutlich machen. Im Anschluss werden in einem Gespräch zwischen den Referentinnen und einer Abschlussdiskussion die gesellschaftlichen und individuellen Ebenen miteinander verbunden sowie notwendige Veränderungen reflektiert. Der zweite Tag wird mit einem Vortrag von Nava Zarabian, Musik- und Islamwissenschaftlerin, zur Einführung von Intersektionalität im Bildungsbereich beginnen. Natasha A. Kelly, Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin, stellt im zweiten Vortrag die Herausforderungen für einen intersektionalen Feminismus dar. Um 16 Uhr endet dieser Tag nach einem Dialog der Referentinnen und der Abschlussdiskussion. Nach allen Vorträgen und in den Dialogen wie Diskussionen haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Anmerkungen zu machen und so ein spannendes und anregendes Seminar mitzugestalten.
Der DFR ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Format
Aufgrund der aktuellen Situation findet das Bundesfachseminar des DFR dieses Jahr online mit dem Programm Zoom statt und ist über einen Link zu erreichen. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, Tablet oder Mobiltelefon mit Mikrofon und Kamera. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 60 Personen begrenzt.
Kosten
Die Teilnahme am digitalen Bundesfachseminar ist kostenlos.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 06.10.2021 möglich.
Spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Den Zugangslink für das Seminar werden wir Ihnen spätestens 24h vor Beginn des Seminars zusenden.
Link zur Anmeldung
Programm
Freitag, 8. Oktober 2021
14:30 Uhr Check-in
15:00 Uhr Begrüßung und Einführung durch den DFR e.V.
15:20 Uhr Vorstellung Peggy Piesche
15:30 Uhr Einführungsvortrag – Peggy Piesche
16:10 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag
16:25 Uhr Pause
16:40 Uhr Vorstellung Andrea Röpke
16:50 Uhr Vortrag – Andrea Röpke
17:30 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag
17:45 Uhr Pause
18:00 Uhr Moderiertes Gespräch mit den Referentinnen / Diskussion
19:20 Uhr Resümee des ersten Seminartages
19:30 Uhr Ende
Samstag, 9. Oktober 2021
11:15 Uhr Check-in
11:30 Uhr Begrüßung
11.35 Uhr Vorstellung Nava Zarabian
11:45 Uhr Vortrag – Nava Zarabian
12:25 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag
12:40 Uhr Pause
13:10 Uhr Vorstellung Natasha A. Kelly
13:20 Uhr Vortrag – Natasha A. Kelly
14:00 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag
14:15 Uhr Pause
14:25 Uhr Moderiertes Gespräch mit den Referentinnen / Diskussion
15:45 Uhr Resümee
16:00 Uhr Ende
Einladung und Programm als PDF
Datenschutz
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation dieser Veranstaltung elektronisch gespeichert und verwendet werden. Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Hinweise auf der letzten Seite.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt der Deutsche Frauenring e.V. keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Veranstaltungstermine der Landesverbände und Ortsringe
Ortsringe, die eigene Websites betreiben, veröffentlichen dort ihre Veranstaltungsprogramme.
Über diese Links gelangen Sie dorthin:
Satzungsgemäße ordentliche Mitgliederversammlung 2021und anschließende außerordentliche Mitgliederversammlung
Aus gegebenen Anlass werden diese Mitgliederversammlungen nicht mit persönlicher Anwesenheit, sondern per Zoom stattfinden. Alle Einladungen und vorläufigen Tagesordnungen wurden fristgemäß per E-Mail versendet.
Filmstart MARIE CURIE – ELEMENTE DES LEBENS mit anschließendem Live-Digital-Panel "Rolemodel Marie Curie - weibliche Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft damals und heute"
Ort: Diverse Kinos in Berlin, Liste ist ab Anfang Juli unter www.mariecurie-film.de zu finden.
Panelteilnehmer*innen: Prof. Jutta Allmendinger -Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung , Maike Röttger – Plan International, Prof. Kathrin Valerius – KIT Karlsruher Institut für Technologie, Moderation: Barbara Streidl – Frauenstudien München e.V.
Anmeldung ist nicht erforderlich, aber zeitiges Kommen wegen der reduzierten Kinoplätze angeraten.
Weitere Informationen:
Sie veränderte die Welt: Marie Curie, visionäre Wissenschaftlerin und zweifache Nobelpreisträgerin, entdeckte die Radioaktivität und ebnete den Weg zur Moderne. Begeben Sie sich in die Stadt Paris Ende des 19. Jahrhunderts………
Details zum Inhalt und eine Liste der Kinos in Ihrer Nähe, die den Film zeigen, findet sich ab der Startwoche auf www.mariecurie-film.de.
Frauen und weiblicher Nachwuchs in der gegenwärtigen Wissenschaft, weibliche Rolemodels und Mädchenbildung weltweit sowie die Entwicklung der Frauenrolle in wissenschaftlichen Arbeitsumfelden bis heute, das sind aktuelle Fragen, die zum Filmstart in einem anschließenden Panel diskutiert werden.
Das Live-Digital-Panel zum Thema „Rolemodel Marie Curie – weibliche Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft damals und heute“ startet im Anschluss an die erste Abendvorstellung etwa 21:30 Uhr und wird von vielen teilnehmenden Kinos (Liste dazu Anfang Juli unter www.mariecurie-film.de) gestreamt. Die Podiumsteilnehmer*innen:
- Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin(https://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_Allmendinger)
- Maike Röttger, GF Plan International Deutschland
- Kathrin Valerius, KIT, Karlsruher Institut für Technologie, (https://idw-online.de/de/news728268), Leiterin der Nachwuchs-Gruppe Helmholtz in Karlsruhe )
- Moderation: Barbara Streidl / Vorstand von Frauenstudien München e.V. https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Streidl
Aktuell wichtige Themen wie Diskriminierung von Frauen in Naturwissenschaften und ob der Beruf als Physikerin für Frauen heute zu empfehlen ist wurde in dem Interview mit der Physikerin Dr. Michal Or Guil aufgegriffen.
Literarischer Nachmittag „St. Petersburg, Stimmen zur Stadtgeschichte“ von Mariana Butenschön (2. Teil)
Literarischer Nachmittag
„St. Petersburg, Stimmen zur Stadtgeschichte“ von Mariana Butenschön (2. Teil)
vorgestellt von Susanne Asch
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Grindelallee 43 / Sauerberghof
Der 2. Teil erzählt die Zeit von 1917, dem Umsturz bis 2021 und von zwei Hauptstädten.
Deutschland in der Zeitenwende – vom Traum vom Frieden ohne Waffen zur Kriegspartei mit Machtanspruch?
Deutschland in der Zeitenwende – vom Traum vom Frieden ohne Waffen zur Kriegspartei mit Machtanspruch?
Referent: Martin Hoschützky
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Grindelallee 43/ Sauerberghof in den Räumen des Landesfrauenrats
Für Deutschland neue Töne: eine kriegstaugliche Bundeswehr muss her; Frieden erzwingen mit mehr Waffen; Pazifismus nur noch was für Naive von gestern – wie verarbeitet die deutsche Gesellschaft diese Wende?
Und was bedeutet das für das deutsche Erfolgsmodell: durch weltweiten Handel mit allen, Wohlstand und Arbeitsplätze bei uns.
Besuch der NordArt in Rendsburg Büdelsdorf
Besuch der NordArt in Rendsburg Büdelsdorf
Treffen: 9:30 Reiseizentrum Hamburg Hauptbahnhof
Abfahrt: 9:43 RE 7 Ankunft: 10.58
Weiterfahrt mit dem Bus:10/11 oder 12
Kosten: Fahrt, Eintritt, Führung € 40,00
Anmeldung bis 15. Juni bei Susanne Asch
Tel. 040 6774352
Der Norden mag Mancher rau vorkommen, aber er hat Charme. Kaum ein Ausstellungsort bringt diese einmalige Atmosphäre so auf den Punkt wie die ehemalige Eisengießerei der Carlshütte, dem ersten Industrieunternehmen der Herzogtümer Schleswig und Holstein. 1827 gegründet und 1997 stillgelegt, ist die in Büdelsdorf angesiedelte Carlshütte nicht nur ein beeindruckendes Industriedenkmal, sondern bietet mit ihren gewaltigen Hallenschiffen, der restaurierten ACO Wagenremise und dem großzügigen Parkgelände ein ungewöhnliches Ambiente für Kulturveranstaltungen aller Art.
Um 13.30 Uhr werden wir ein Mittagessen im Café vor Ort einnehmen. Die Kosten trägt jede selbst. Unsere Rückfahrt mit dem Bus um 16.15 bzw. 17.15 geplant. Je nach dem sind wir um 18.15 bzw.19.15 wieder am Hamburger Hauptbahnhof.
Literarischer Nachmittag „St. Petersburg, Stimmen zur Stadtgeschichte“ von Mariana Butenschön vorgestellt von Susanne Asch
Literarischer Nachmittag
„St. Petersburg, Stimmen zur Stadtgeschichte“ von Mariana Butenschön
vorgestellt von Susanne Asch
Treffen: 16 Uhr
Ort: Grindelallee/ in den Räumen des Landesfrauenrats
1.Teil:
1703 Gründung von St. Petersburg, von 1917 bis 199… umbenannt in Leningrad, heute wieder St. Petersburg. Bekannte Schriftsteller, Künstler und Diplomaten reisten nach St. Petersburg. Sie schrieben in der Sprache ihrer Zeit und aus ihrem persönlichen Blickwinkel. Für dieses Buch hat die Autorin die Texte zusammengetragen und zeitlich zugeordnet.
Ausflug nach Winsen
Ausflug nach Winsen
Winsen (Luhe), eine typische Elbestadt, liegt eingebettet zwischen Marsch und Heide. 1158 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Bei einem gemütlichen geführten Rundgang (ca.90 Min.) durch die Altstadt, werden wir viele historische Gebäude erkunden.-
Wir werden in Winsen einen schönen und informativen Tag erleben! Wer Lust hat mitzukommen, meldet sich bitte telefonisch bei Susanne Asch an
bis Montag, den 06.06.2022
Telefon: 040 6774352
Treffen: 10:40
Hamburg Hauptbahnhof Reiseinformationszentrum
Abfahrt: 10:57 RE3 Gleis 13
Ankunft: 11:19 Winsen / Weiterfahrt mit dem Stadtbus oder, zu Fuß (ca.20 Min.)
Treffen: 11:45 am Marstall am Schloss, neben dem Rathaus (12.00 Uhr Führung)
Mittag: 13:30 Brasserie am Schloss (Mittagstisch), anschließend freie Zeit.
Kaffeetrinken: 16:00 Brasserie am Schloss
Rückfahrt nach Hamburg geplant um 17.39 Uhr (Fahrtzeit ca. 30 Min.)
Kosten für Führung: pro Person € 5,00
Am besten kauft sich jede eine Tageskarte zu 13,60 Euro fahren. Der Stadtbus in Winsen ist im Fahrpreis enthalten.
„Warum Putin nicht recht hat. Der imperialistische Krieg gegen die Ukraine“ ein Vortrag von Prof. Dr. Frank Golczewski
„Warum Putin nicht recht hat. Der imperialistische Krieg gegen die Ukraine“
Referent: Prof. em. Dr. Frank Golczewski
Universität Hamburg
Beginn: 17.00 Uhr via Zoom
„Prof. Dr. Frank Golczewski, geboren 1948 in Katowice, Polen, studierte in Köln, wurde 1973 in Osteuropäischer Geschichte und Slawistik promoviert und habilitierte sich 1979 in Neuerer Geschichte und Osteuropäischer Geschichte. 1983-1994 Professor für Neuere Europäische Geschichte an der Universität der Bundeswehr Hamburg, seit 1994 für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg, 2014 pensioniert. Forschungsschwerpunkte sind Nationalismus/Antisemitismus (auch transnational) in Ost- und Mitteleuropa, vor allem in Deutschland, Polen, Russland/der Sowjetunion und in der Ukraine.“ (Text: Internet)
Prof. Golczewski hat schon mehrfach bei uns zu Themen Osteuropas referiert, und wir sind dankbar, dass er unsere Einladung angenommen hat und als Kenner der russisch/ukrainischen vergangenen und gegenwärtigen Geschichte referiert und anschließend unsere Fragen beantwortet.
„Frankreich nach der Wahl“ ein Gespräch mit Wencke Stegemann
„Frankreich nach der Wahl“
Referentin: Wencke Stegemann
Beginn: 17.00 via Zoom
Frankreich hat wieder gewählt. Der Amtsinhaber Emmanuel Macron wurde im Amt bestätigt und wird unsere Nachbarn nun weitere 5 Jahre regieren. Doch haben die Franzosen und Französinnen wirklich Macron gewählt oder haben sie in der Mehrheit eher die rechtsextreme Marine LePen NICHT gewählt? LePen stellt sich seit Jahrzehnten zur Wahl, bisher immer aussichtslos. Doch in den vergangenen drei Wahlen legte die extreme Rechte stetig zu. Viele befürchten, die nächste Wahl könnte eine rechtsextreme Präsidentin Frankreichs zur Folge haben.
Wir wollen an diesem Abend schauen, woran dies liegt? Welche Ursachen gibt es? Was versäumte Macron bisher? Wieviel rechtsextremes Potential gibt es in der französischen Bevölkerung? Und was würde dies alles für Deutschland und Europa bedeuten? Diesmal haben viele noch aufatmen können. Macron sagte am Abend seines Siegs, er habe die Signale vernommen und verinnerlicht. Wir werden zusammen darüber sprechen, wie die Zukunft nun aussehen kann.
„Wir sind von hier – Türkisch-deutsches Leben 1990“ Führung durch die Ausstellung
„Wir sind von hier – Türkisch-deutsches Leben 1990“
Treffen: 11:45
Ort: Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24, U3 – St. Pauli
Im Jahr 1990 besuchte der türkische Fotograf Ergun Cagatay Deutschland. Dabei entstanden vielseitige Fotos. Auf der Ausstellung sind 120 teils großformatige Bilder zu sehen, die das türkisch-deutsch Leben zeigen. Diese Bilder schlagen auch eine Brücke in die Gegenwart.
Die Führung dauert 60 min. Danach können wir am Großneumarkt zu Mittag essen, z.B. beim Italiener „Trattoria da Enzo“.
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Landesverbands–Vorsitzenden auf.
Unser Angebot an Sie in Corona-Zeiten:
- Wenn Sie Hilfe brauchen,
- Besorgungen erledigt werden müssen oder
- wenn Sie in unserem Bücherbestand stöbern wollen, sind wir für Sie da!
Jeden Dienstag und Donnerstag hat der Deutsche Frauenring, 99974 Mühlhausen, Lindenbühl 28/29 unter Beachtung der Hygienemaßnahmen geöffnet.
Unser Bildungszentrum ist vom 19.12.2022 bis 02.01.2023 geschlossen. Ab 03.01.2023 sind wieder für Sie da!
Wir wünschen Allen eine schöne Adventszeit und ein gesundes Weihnachtsfest!
Englischkurs für Fortgeschrittene
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Datum:
01.12.2022
15.12.2022
Wir laden ein zum Englischkurs für Fortgeschrittene + Gesprächskreis unter der Leitung von Sylvia Niedzielski.
Wir bitten Sie, mindestens 1,5 Meter Abstand und die Hygienebestimmungen einzuhalten!!!
Veranstaltungen im kleinen Kreis maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G-Regel!!!
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Englischkurs für Anfänger*innen
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Datum:
01.12.2022
15.12.2022
Wir laden ein zum Englischkurs für Anfänger*innen + Gesprächskreis unter der Leitung von Sylvia Niedzielski.
Wir bitten Sie, mindestens 1,5 Meter Abstand und die Hygienebestimmungen einzuhalten!!!
Veranstaltungen im kleinen Kreis maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G-Regel!!!
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Französisch – Gesprächskreis
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Datum:
05.12.2022
12.12.2022
Wir laden ein zu einer Runde ‚Französisch – Gesprächskreis unter der Leitung von Sylvia Niedzielski.
Wir bitten Sie, mindestens 1,5 Meter Abstand und die Hygienebestimmungen einzuhalten!!!
Veranstaltungen im kleinen Kreis maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G-Regel!!!
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Ernährungsberatung – Thema: „Gesunde Ernährung über die Feiertage“
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Wir laden ein zur Ernährungsberatung mit Ernährungsberater Peter Müller mit dem Thema: „Gesunde Ernährung über die Feiertage“.
Wir bitten Sie, mindestens 1,5 Meter Abstand und die Hygienebestimmungen einzuhalten!!!
Veranstaltungen im kleinen Kreis maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G-Regel!!!
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Weihnachtsfeier für alle Projekte mit Kaffee, Stollen, Plätzchen und Glühwein
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Weihnachtsfeier für alle Projekte mit Kaffee, Stollen, Plätzchen und Glühwein, in weihnachtlicher Atmosphäre mit Gedichten, Geschichten und Musik – eine Tombola mit vielen schönen Gewinnen wartet auf Sie!
Wir bitten Sie, mindestens 1,5 Meter Abstand und die Hygienebestimmungen einzuhalten!!!
Veranstaltungen im kleinen Kreis maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G-Regel!!!
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Kräuterfreunde-Stammtisch: Thema Mandeln
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Wir bitten Sie, mindestens 1,5 Meter Abstand und die Hygienebestimmungen einzuhalten!!!
Veranstaltungen im kleinen Kreis maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G-Regel!!!
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Literaturkreis: Politische Gedichte von Erich Kästner
Ort: Literaturkreis im MGH Offenbach (Mehrgenerationenhaus)
Abfahrt 17 Uhr An Deroy 22
Anmeldung bei Anita Blecha Tel. 06348-8777 oder Email: a-blecha@t-online.
Offener Stammtisch mit den Vorstandsfrauen
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Dazu sind auch alle Vorstandsfrauen eingeladen.
Ingeborg Baldermann wird über die Lesung von Matthias Katsch berichten, der ein Buch über Mißbrauch geschrieben hat.
Dann planen wir das Sommerfest und unser Jubiläum.
Französisch Stammtisch
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Segenswoche am Rhein
um 19 Uhr mit Pfin Christine Klein-Müller und Pfin Melanie Dietrich
Sommerfest
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Französisch Stammtisch
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Schlepper-Seminar des DFR-Bundesverbandes auf Sylt
Vom 2.09. – 06.09.2022 findet das Schlepper Seminar vom Bundesverband des DFR auf Sylt statt. Themen sind Klimawandel-Energiewende. Dänemark unser direkter Nachbar im Norden.
Germersheimer Straßenfest
Ort: Kirchplatz
Offener Stammtisch
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
25. Jubiläum des DFR Ortsring Germersheim
Ort: Konzertsaal des Hufeisens in Germersheim
Unsere Pianistin Doris Wettengel wird Werke von fünf Musikerinnen spielen. Wir dürfen gespannt sein.
Literaturkreis: Wir sind die Liebermanns
Ort: Literaturkreis im MGH Offenbach (Mehrgenerationenhaus)
Abfahrt 17 Uhr An Deroy 22
Anmeldung bei Anita Blecha Tel. 06348-8777 oder Email: a-blecha@t-online.
Französisch Stammtisch
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Offener Stammtisch
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Literaturkreis (Thema folgt)
Ort: Literaturkreis im MGH Offenbach (Mehrgenerationenhaus)
Abfahrt 17 Uhr An Deroy 22
Anmeldung bei Anita Blecha Tel. 06348-8777 oder Email: a-blecha@t-online.
Französisch Stammtisch
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Museumsnacht: 40 Jahre Kunstverein Germersheim im Zeughaus
Museumsnacht in Germersheim
40 Jahre Kunstverein Germersheim im Zeughaus
Schwarz auf Weiß
Vom 4.11.- 4.12. 2022 mit 30 Künstlerinnen und Künstlern
Offener Stammtisch
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Französisch Stammtisch
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Adventsfeier
Ort: An Deroy 22 Germersheim, bei Ingeborg Baldermann
Literaturkreis
Kontakt B. Kloos, Tel.: 66 41 21/AB
Treffen im Biergarten Lister Turm
Führung durch das ZeitZentrum Zivilcourage
Theodor-Lessing-Platz 1a
Anmeldung bis zum 19.8. bei Renate Nordmeyer, Tel.: 98 23 13 16/AB; renate-nordmeyer@t-online.de
Sprengelmuseum: Besuch der Sonderausstellung "Seitwärts über den Nordpol" von Christiane Möbus
Anmeldung bis zum 03.09. bei Renate Nordmeyer, Tel.: 98 23 13 16/AB; renate-nordmeyer@t-online.de
Literaturkreis
Kontakt B. Kloos, Tel.: 66 41 21/AB
Lichtbildervortrag von Uli Piper: Kamtschatka - Halbinsel aus Feuer und Eis
Ständige Vertretung: "Alle reden von Gerhard Schröder - wir essen ein Deutsches Kanzlerfilet Schröder Art (Currywurst mit Pommes) - oder auch nach Karte“
Ständige Vertretung, Friedrichswall 10
Anmeldung bis zum 23.09. bei Ingeborg Walter, Tel.: 5 49 93 36/AB; iwalter@web.de
Zur Zeit sind leider keine Veranstaltungen möglich. Wir verweisen jedoch auf Online-Veranstaltungen des Bundesverbandes.
Den Kontakt zu uns finden Sie hier:
Treffen zum Frühstück
Ort: Luzifer in Kiel Holtenau
Wir laden ein zur gemeinsamen Gesprächs-und Kaffeerunde
Anmeldung erbeten bei Gudrun Lindstädt, Tel. 0431 711247 bis zum Freitag vorherLiteratur
Ort: Herman Ehlers Akademie, Niemannsweg 78, 24105 Kiel
Leitung: Waltraut Brüchmann Telefon: 0431 32 30 04
Anmeldung erbeten
Ehrenamtsmesse
Am 15. Mai 2022 ist der Ortsring Kiel von 11 bis 17 Uhr auf der Ehrenamtmesse im Casino der Stadtwerke Kiel zu finden.
Kommen Sie gerne an unserem Stand vorbei.
Wir freuen uns auf den Austausch!
Mehr Informationen zur Messe finden Sie unter www.nette-kieler.de
Neujahrsempfang im Haus der Vereine „Krone“ Queichheim, Queichheimer Hauptstr. 85
In diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu einem Weißwurstfrühstück bei geselligem Zusammensein ein. Das Ehepaar Gerach wird Sie mit Drehorgel und Konzertina bestens unterhalten. Für das leibliche Wohl bieten wir Ihnen Weißwurst, Brezel und alkoholfreies Bier an.
Damit wir planen und entsprechend einkaufen können, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bis spätestens 3. 1. 2023 bei Maria Lischer, Tel. 06348-7546 oder Email: a-blecha@t-online.de
15,00 € Unkostenbeitrag sind vor Ort zu entrichten.
Parkmöglichkeiten sind an den Sportplätzen – nach der Krone linksabbiegen in den „Queichanger“, dann ca. 250 m!
Rundwanderung in Ottersheim – Treffpunkt 12.30 Uhr in Landau, Alter Messplatz oder 13.00 Uhr Oldtimerscheune in Ottersheim
Von hier aus wandern wir auf dem Queichtalradweg zum Ottersheimer Teilungswehr, wo die Queich in 2 Arme geteilt wird: 3/5 bleiben als Queich, 2/5 fließen weiter als Spiegelbach.
Auf dem Rückweg über den Walderlebnispfad gelangen wir wieder zu Oldtimerscheune, die wir mit einer Führung besichtigen. Anschließend Einkehr im Cafe Gugelhupf in Ottersheim.
Anmeldung erforderlich bei Heidi Garrecht, Tel.: 06348-919403
Literaturkreis im MGH Offenbach
Wir besprechen das Buch „Über Carl reden wir morgen“ von Judith W. Taschler.
Es beginnt ein neues Seminar Januar, Februar und März
Anmeldung erforderlich bei Anita Blecha, Tel. 06348-8777 oder Email a-blecha@t-online.de
Reisevortrag im Haus der Vereine „Krone“, Queichheim, s. o.
Mit Christiane Müller begeben wir uns wieder auf eine virtuelle Reise.
Wir dürfen ihre Reiseeindrücke aus Peru, den Nasca Linien, die nur aus der Luft sicht- und erkennbar sind, und von Wanderungen auf dem Inka Trail zum Machu Picchu und zum Titicacasee mit ihren herrlichen Bildern nachvollziehen.
Tel. Anmeldung erforderlich bei Heidi Rupp, Tel. 06341-30729
Wanderung am Aschermittwoch mit Heringsessen – Treffpunkt am Busbahnhof in Landau
Wir fahren mit dem Bus nach Gleiszellen und wandern von der Bushaltestelle aus zum „Muskatellerrundwanderweg“, an der Dionysius-kirche vorbei auf den Kirchberg mit einem herrlichen Rundblick.
Nach der Wanderung gegen 13.00 Uhr, kehren wir in den „Südpfalz-Terrassen“ zum Heringsessen ein. Hier können auch Nichtwanderer dazukommen.
Tel. Anmeldung bei Maria Lischer, Tel. 06348-8777 oder Email bei
Anita Blecha: a-blecha@t-online.de bis spätestens 15.2.2023
Literaturkreis im MGH Offenbach
Wir besprechen das Buch „Nächstes Jahr in Jerusalem“ von André Kaminski, Anmeldung erforderlich bei Anita Blecha, Tel.: 06348/8777 oder Email: a-blecha@t-online.de
Vortrag im Haus der Vereine „Krone“ in Queichheim
Frau Claudia Sarter ist Gemeindeschwester plus bei der Sozialstation Landau. Sie kümmert sich um hochbetagte Menschen, die noch keine Pflegestufe haben und noch im Großen und Ganzen ihren Alltag ohne Hilfe Anderer gestalten können, aber doch manchmal Sorge haben, dass sie auf Hilfe und Pflege angewiesen sein könnten.
Frau Sarter wird uns in ihrem Vortrag auf viele Fragen antworten, die auch uns betreffen können.
Tel. Anmeldung erforderlich bei Heidi Rupp, Tel.: 06341-30729
Wanderung von Königsbach über den Pfalzblick nach Deidesheim – Treffpunkt Hauptbahnhof Landau
Wir fahren mit dem Zug nach Neustadt und weiter mit dem Bus nach Königsbach. Die Wanderung beginnt am Aussichtspunkt am König-Ludwigs-Pavillon am Ortsrand von Gimmeldingen und führt uns über den Panorama-Weg zum Aussichtspunkt „Pfalzblick“. In der Waldgaststätte kehren wir zum Mittagessen ein, bevor es weiter geht nach Deidesheim zur Kaffeepause. Von hier geht es mit der Bahn wieder zurück nach Landau. Die Wegstrecke ist 7,5 km.
Tel. Anmeldung bei Heidi Garrecht, Tel.: 06348-919403
Literaturkreis im MHG Offenbach
Wir besprechen das Buch „Wilhelm Tell“ von Friedrich von Schiller. (Hamburger Lesehefte)
Anmeldung erforderlich bei Anita Blecha, Tel. 06348-8777, oder Email: a-blecha@t-online.de
Bericht und Gespräch: Plötzlich Schule in einem anderen Land
Bericht aus der Praxis:
Plötzlich Schule in einem anderen Land in einer Sprache, die ich nicht verstehe. Herausforderungen für alle Beteiligten.
Referentin: Simone Becker
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Termin: Mittwoch, 15. Februar 2023
um 16:30 Uhr
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Vortrag und Gespräch: Stadtspitze mit Pia Steinrücke
Referentin: Pia Steinrücke, Senatorin für Wirtschaft und Soziales
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Termin: Dienstag, 31. Januar 2023
um 14:00 Uhr
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Lübeck wird orange. Infostand "NEIN! Zu Gewalt an Frauen"
Ort: Wochenmarkt am Brink, Lübeck
Termin: Samstag 19. November ab 10:00 Uhr
Gewalt sichtbar machen.
Die Farbe Orange symbolisiert den weltweiten Gedenktag. Wir überreichen Orangen und Infos mit Hilfsangeboten für Frauen in Lübeck. Lübeck wird orange!
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
FrauenFrühstück für "Jederfrau"
Klönen, diskutieren und die Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmösphäre kennen.
Termin: Donnerstag 22. November 2022, 9:30 Uhr
Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5 b
23566 Lübeck
Anmeldung hilfreich
dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Herbstzeit - Lesezeit: Literaturtipps zum Selberlesen und Verschenken
Vortrag von der Literaturwissenschaftlerin Dr. Inge Bernheiden in den historischen Räumen der Diele.
Literaturfreundinnen und Freudinnen dürfen sich freuen! Wer sich abseits der Bestsellerlisten über Gegenwartsliteratur informieren möchte, der ist bei diesem Vortrag richtig. Fachkundig, aber zugleich unterhaltsam stellt Frau Dr. Inge Bernheiden, bei einem Glas Wein, ausgewählte Lektüre vor. Roman, Erzählung, Kurzprosa, Biografie, Lyrik und Hör-CD umfasst die Bücherliste für den Gast
Termin: Donnerstag 27. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Ort: Diele, Mengstraße 41-43, 23552 Lübeck
Karten: 12.-€ für DFR Mitglieder, 15.-€ für Gäste (Anmeldung ist hilfreich)
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Handwerk, prämierte Schokoladen und Wein
Lernen Sie mit Angela Evers eine engagierte Gründerin kennen.
Mit Ideen und Willenstärke zum Erfolg.
Hier treffen sich Handwerk, prämierte Schokoladen und Wein zum Foodpairing. Bekannt in Fachkreisen und Publikationen u.a.“Feinschmecker, Essen & Trinken“. Probieren Sie bei Evers & Tochter Manufaktur erlesene handgemachte Leckereien.
Termin: 29. September 2022
Zeit: 16:00
Ort: Breite Straße 9, 23552 Lübeck
Kosten: 25,00, begrenzte TN, nur mit Anmeldung
EHRENAMTSMESSE Lübeck "DFR ist dabei!"
für ALLE fürDICH #für LÜBECK
Gute Laune, Marktplatz, Workshops, Vernetzung, Kunst Vorträge, Kulinarisches
Termin: Sonntag 25.September 2022, 10-16 Uhr
Ort: Kulturwerft Gollan
23566 Lübeck
Anmeldung hilfreich
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Priwall, Literarisches zur "Blauen Stunde"
Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Priwall umrahmt mit Geschichten und Gedichten.
Termin: Donnerstag 8. September 2022,
17:00 Uhr
Ort: Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7, 23570 Lübeck
Karten: 10.-€ für DFR Mitglieder,
Nur mit Anmeldung
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Tagesausflug Hamburg Gedenkstätte Hannoverscher Bahnhof + HafenCity
Wir starten bei der Gedenkstätte „Hannoverscher Bahnhof“, ein zentraler Ort der Deportation von Juden, Sinti, Roma.
Danach lassen wir uns die spannenden architektonischen Konzepte von HafenCityLübeck“ unter fachkundiger Führung erläutern. Je nach Wetterlage schließt sich noch eine Hafenrundfahrt an.
Nur mit Anmeldung
Termin: Dienstag, August 9:00 Uhr ab Bahnhof Lübeck mit 9-EURO-Ticket
Kosten: ca 40.-
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Wir feiern 35 Jahre DFR Lübeck
Wir stechen in See und segeln mit der „Lisa von Lübeck“ in die Zukunft.
Nur auf Anfrage / Einladung
Termin: Donnerstag18. August 11.30 Leinen los. Uhr
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Englischkurs für Fortgeschrittene – Gesprächskreis
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
unter der Leitung von Sylvia Niedzielski
Veranstaltungen im kleinen Kreis: maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G – Regel!!!
Bei Bedarf bieten wir niederschwellige Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Wir sind Partner der Notinsel und signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“.
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Englischkurs für Anfänger – Gesprächskreis
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
unter der Leitung von Sylvia Niedzielski
Veranstaltungen im kleinen Kreis: maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G – Regel!!!
Bei Bedarf bieten wir niederschwellige Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Wir sind Partner der Notinsel und signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“.
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Französisch-Gesprächskreis
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
unter der Leitung von Sylvia Niedzielski
Veranstaltungen im kleinen Kreis: maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G – Regel!!!
Bei Bedarf bieten wir niederschwellige Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Wir sind Partner der Notinsel und signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“.
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Kräuterfreunde-Stammtisch: Was ist Curry?
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Veranstaltungen im kleinen Kreis: maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G – Regel!!!
Bei Bedarf bieten wir niederschwellige Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Wir sind Partner der Notinsel und signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“.
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Tauschtreff – tauschen statt bezahlen und Lesestübchen
Für unsere Bücherfreunde.
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
unter der Leitung von Sylvia Niedzielski
Veranstaltungen im kleinen Kreis: maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G – Regel!!!
Bei Bedarf bieten wir niederschwellige Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Wir sind Partner der Notinsel und signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“.
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Kreative Bastelarbeiten mit deutschen und ausländischen Frauen und Kindern
Kreative Bastelarbeiten mit deutschen und ausländischen Frauen und Kindern im Rahmen der IKW.
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
unter der Leitung von Sylvia Niedzielski
Veranstaltungen im kleinen Kreis: maximal 8 – 10 Personen unter Einhaltung der 2G – Regel!!!
Bei Bedarf bieten wir niederschwellige Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Wir sind Partner der Notinsel und signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“.
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Gesprächsrunde des DFR Orstring Mühlhausen
Gesprächsrunde mit Frauenfrühstück
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Wir bitten Sie, mindestens 1,5 Meter Abstand und die Hygienebestimmungen einzuhalten!!!
Bei Bedarf bieten wir niederschwellige Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Wir sind Partner der Notinsel und signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“.
Es können sich Programmänderungen ergeben!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Mitwirkung!
Ernährungsberatung – Thema: „Zusammenspiel Darm und Hirn“
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
mit Ernährungsberater Peter Müller
Tauschtreff – tauschen statt bezahlen
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Jahresauftakt mit Absprachen für das neue Jahr!
Gesprächsrunde des DFR Ortsring Mühlhausen
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Frauenfrühstück mit Absprachen für das Programm im neuen Jahr!
Lesestübchen für unsere Bücherfreunde
Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)
Wir stimmen uns mit kleinen Gedichten und Geschichten auf das neue Jahr ein!
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.
Den Kontakt zu uns finden Sie hier:
Aufgrund der Pandemie ist die Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen in Innenräumen derzeit stark eingeschränkt.
Nehmen Sie bei Interesse am Frauenring gerne telefonisch Kontakt mit der Ortsring-Vorsitzenden auf.
Den Kontakt zu uns finden Sie hier:
https://deutscher-frauenring.de/ortsring_siegen/