DFR Landesverband Hamburg
Landesverbandsvorsitzende
Carmen Zakrzewski (1. Vorsitzende)
Hartje-Rüter-Weg 56
22399 Hamburg
Tel 040 – 69 70 50 41
Fax 040 – 60 87 11 70
E-Mail: C.Zakrzewski (at) gmx.de
2. Vorsitzende: Susanne Asch
Schatzmeisterin: Dr. Brigitte Meißner
Schriftführerin: Ellen Matschulat
Stellvertretende Schriftführerin: Vera Sehmisch
Beisitzerinnen: Christine v. Blanc, Dr. Helga Deininger, Renate Linz, Jutta Matschinsky, Christa Prehn
Bankverbindung:
Deutscher Frauenring/Hamburger Frauenring e.V.
IBAN DE34 2005 0550 1262 1809 77
Programm Januar – März 2021
Der Deutsche Frauenring e.V. Landesverband Hamburg bietet Ihnen politische und kulturelle Vorträge, Besichtigungen, Arbeitskreise und Seminare an. Seien Sie dabei!
Wir halten auch während der Pandemie Kontakt.
Unsere Veranstaltungen werden die nächsten drei Monate ausschließlich über das Internet stattfinden. Die Kommunikationsplattform ZOOM bietet uns diese Möglichkeit. Wir sitzen uns zwar nicht „live“ gegenüber, können uns aber via Internet sehen und miteinander sprechen. Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy (Smartphone) mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden. Den Weisungen auf der Seite bitte folgen. Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Packen wir die Gelegenheit beim Schopfe, nutzen wir die neuen Möglichkeiten, denn eines ist im Frauenring verankert: lebenslanges Lernen. In jeder Krise steckt eine Chance, unsere ist jetzt, mit aktuellen Medien zu arbeiten.
Rundschreiben Januar – März 2021 mit Programm als PDF
Literaturkreis: „Ich bleibe zurück wie eine Gefangene“
Renate Linz stellt vor:
„Ich bleibe zurück wie eine Gefangene“
Elisabeth Christine und Friedrich der Große von Karin Feuerstein-Praßer.
Zum Inhalt: Arrangierte fürstliche Ehen waren nur selten glücklich. Trotzdem wahrten die meisten Monarchen einen respektvollen Umgang mit den ungeliebten Gemahlinnen. Nicht so der Preußenkönig. Er lehnte die schüchterne Welfenprinzessin ab und verbannte sie nach Schloss Schönhausen. Er sah sie nur zu offiziellen Anlässen. Die abgeschobene Königin litt sehr unter den Demütgungen.
Via Internet/ZOOM
Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden.
Den Weisungen auf der Seite bitte folgen.
Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Mrs. Vice President, Kamala Harris. Ein neues Vorbild?
Mrs. Vice President, Kamala Harris. Ein neues Vorbild?
Referentin: Wencke Stegemann
Mit der Wahl Joe Bidens zum 46. Präsidenten der USA bekleidet neben ihm erstmalig eine Frau das Amt der Vizepräsidentn. Und nicht nur eine Frau, sondern die erste Frau, deren Mutter aus Indien und deren Vater aus Jamaika in die USA eingewandert sind. Damit ist die erste schwarze Frau ab dem 20. Januar 2021 Vizepräsidentn eines der einflussreichsten Länder der Welt.
Kamala Harris wird das Amt mit all ihrem Wissen, ihrem Einfluss, ihrem
Charisma und ihrer Leidenschaft ausfüllen. Da sind sich alle jetzt schon sicher.
Eine Frage wird aber erst im Laufe ihrer Amtszeit beantwortet werden können: Ist ihre Wahl ein Signal, nun endlich auch in politschen Spitzenämtern die Vielfalt der amerikanischen Gesellschaft abzubilden? Und wie füllt sie die Aufgabe aus, ein neues Vorbild für die USA zu sein?
Wir wollen in diesem dialogischen Online-Seminar danach fragen, aber auch auf andere junge Frauen schauen, die schon in den Startlöchern stehen.
Via Internet/ZOOM
Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden.
Den Weisungen auf der Seite bitte folgen.
Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Literaturkreis: Elke Heidenreich: „Alles kein Zufall – von Freunden und Feinden“
Susanne Asch stellt vor:
Elke Heidenreich: „Alles kein Zufall – von Freunden und Feinden“
Autorin: Elke Heidenreich.
Elke Heidenreich erzählt von sich, von Freunden und Feinden, von Liebe und Streit, von Begegnungen und Trennungen, von Müttern und Kindern, von Tieren und Büchern – und damit von uns allen.
Via Internet/ZOOM
Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden.
Den Weisungen auf der Seite bitte folgen.
Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Zum Zustand der Europäischen Union
Zum Zustand der Europäischen Union
Referent: Martn Hoschützky
In Notzeiten zeigt sich der wahre Charakter der Menschen – die einen setzen auf das solidarische Miteinander, für die anderen ist sich in der Krise jeder selbst der Nächste. Sofern das auch für Staaten gilt, wird das Corona-Virus zum Charaktertest der EU. Ließ die Pandemie die in vielen Fragen zerstritenen EU-Mitglieder näher zusammen rücken oder wachsen die Fliehkräfe? Verweisen internatonale Problemlagen wie Seuchen, Flüchtlingsströme und Staatsverschuldung auf die Notwendigkeit einer immer enger werdenden europäischen Zusammenarbeit oder beweisen die Verhandlungsmechanismen
der EU die Unfähigkeit der EU-Organe zum schnellen, effektiven Handeln? Wie schauen die Europäer*innen auf den Zustand der EU?
Via Internet/ZOOM
Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden.
Den Weisungen auf der Seite bitte folgen.
Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Literaturkreis: Überraschung!
Lassen Sie sich überraschen!
Hella Friebel wird ein interessantes Buch vorstellen, über das wir hinterher oder zwischendurch sprechen werden.
Via Internet/ZOOM
Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden.
Den Weisungen auf der Seite bitte folgen.
Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Auf die sanfte Tour – Frauen in der rechten Szene
Auf die sanfte Tour – Frauen in der rechten Szene
Referentin: Wencke Stegemann
Schon lange sind Frauen und Mädchen in rechtsextremen Gruppen und Organisatonen angekommen. Sie sind nicht mehr „nur“ weibliches Beiwerk, das in der rechten Ideologie sich um Heim und Familie kümmert, sondern besetzen mittlerweile wichtige Positionen in den Netzwerken. Mal ganz offen als Aktivistinnen und Politkerinnen, mal versteckter als Elternbeirätin oder Initatorin von Kinder- oder Jugendprojekten. Dahinter steckt oftmals eine wohl bedachte Strategie, den Rechten ein angenehmeres Aussehen zu geben.
Wir schauen uns Strategien und Netzwerke und einzelne weibliche Identifikatonsfiguren an. Kann es etwa einen rechten Feminismus geben?
Via Internet/ZOOM
Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden.
Den Weisungen auf der Seite bitte folgen.
Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.
Susannes Buchtipp
„Offene See“
von Benjamin Myers
Benjamin Myers ist 1976 in Durham in Nordosten Englands geboren. Er ist Journalist und Schriftsteller. Er hat nicht nur Romane, sondern auch Sachbücher und Lyrik geschrieben. Er lebt mit seiner Frau in Nordengland.
Zum Inhalt: Robert lebt in einem Bergarbeiterdorf in England. Es ist kurz nach dem 2. Weltkrieg. Er hat gerade die Schule beendet. Sein Leben ist bereits durchgeplant, er soll unter Tage arbeiten, wie das alle Männer seiner Familie getan haben. Aber Roberts Sehnsucht nach dem Meer und die Enge seines Elternhauses veranlassen ihn, sich zu Fuß zur Küste aufzumachen. Fast am Ziel angekommen, lernt er eine ältere Frau kennen. Dulcie lädt ihn auf eine Tasse Tee in ihr leicht heruntergekommenes Cottage ein. Er ist fasziniert von ihr und bleibt viele Wochen dort. Er lernt eine neue Sicht auf die Welt und das Leben kennen. Zum Schluss erleben wir Robert als alten Mann und erfahren, wie er sein Leben verbracht hat und wie die Freundschaft mit Dulcie sich entwickelt hat.
Projekt
Workshop für Frauen „Beruflicher Auf- und Umbruch“
Mit dem Konzept möchten wir Frauen erreichen, die sich mit ihrer eigenen beruflichen Laufbahn beschäftigen, die in Veränderungsprozessen stecken, Orientierung suchen und ihre Stärken und Ressourcen entdecken (möchten).
Seit 2014 findet dieser Workshop für Frauen unter dem Dach des Deutschen Frauenrings in Kooperation mit Frau und Arbeit in Hamburg statt.
Hier gibt es einen Ort für Frauen, die den Wunsch nach beruflicher Veränderung träumen und sich mit anderen Frauen auf den Weg machen, sich in Bewegung setzen. Wenn Sie sich für den Workshop interessieren, erhalten Sie weitere Informationen über die E-Mail-Adresse <s.k.hanisch@we.de>