DFR Landesverband Hamburg

Landesverbandsvorsitzende

Carmen Zakrzewski (1. Vorsitzende)
Hartje-Rüter-Weg 56
22399 Hamburg
Tel 040 –  69 70 50 41
Fax 040 – 60 87 11 70
E-Mail: C.Zakrzewski (at) gmx.de

2. Vorsitzende: Susanne Asch
Schatzmeisterin: Marlies Beck
Schriftführerin: Ellen Matschulat
Stellvertretende Schriftführerin: Vera Sehmisch
Beisitzerinnen: Christine v. Blanc, Dr. Helga Deininger, Renate Linz, Christa Prehn

Bankverbindung:
Deutscher Frauenring/Hamburger Frauenring e.V.
IBAN DE34 2005  0550 1262 1809 77

Programm 2023

Der Deutsche Frauenring e.V. Landesverband Hamburg bietet Ihnen politische und kulturelle Vorträge, Besichtigungen, Arbeitskreise und Seminare an. Seien Sie dabei!

Wir haben auch während der Pandemie Kontakt gehalten! 
Unsere Veranstaltungen finden sowohl über Zoom als auch in Präsenz statt.

Anmeldung an Carmen Zakrzewski: C.Zakrzewski (at) gmx.de

Rundschreiben mit Programm von Februar 2023 bis April 2023 als PDF

Wir machen uns flott für Kaventsmänner und Esselkli Opperkli

Referentin: Sarah Zimmer
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43 / Sauerberghof

Am Hafen ist die Welt ein Dorf und die Sprache so bunt wie die Menschen. Bei einem „Rundgang“ zwischen Landungsbrücken und Speicherstadt begegnen wir Menschen und Legenden der Hamburger Vergangenheit und ihren Sprichwörtern, Ausdrücken und sogar Geheimsprachen.

Oft unwissentlich nutzen wir jeden Tag einige dieser sprachlichen Mittel und erinnern damit an unsere Geschichte und die Geschichten unserer Stadt. Ob sie uns „Breitseite“ geben oder direkt „Alarm schlagen“ – in diesem Teil Hamburgs können wir von handfesten Kesselkloppern, verschlagenen Piraten, internationalen Seeleuten und reichen Händlern lernen. Kommen Sie mit und schauen Sie, was Hamburg hier „auf Lager hat“.

Ein entspannter Sommernachmittag erwartet uns bei Kaffee und Kuchen. 

 

 

Treffen: 15:00 Uhr
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg,  am Hauptbahnhof
Kosten: € 10,00

Anlässlich des 50. Jubiläums der Sesamstraße zeigt das MK&G eine große Sonderausstellung mit dem Titel „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“.

Die Besucher*innen tauchen auf 700 Quadratmetern in die unterhaltsame Welt von Ernie und Bert, Elmo und dem Krümelmonster ein und blicken hinter die Kulissen des erfolgreichen Fernsehformats. Die in Kooperation mit dem NDR entstandene Ausstellung richtet erstmals den Fokus auf die Gestaltung und handwerkliche Produktion der legendären Sendung und fragt danach, wie die Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke entwickelt werden und wer die kreativen Köpfe und geschickten Hände hinter den fantasievollen Figuren, Trickfilmen und Schauplätzen sind.

 

 

Das Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein ist der Ort, wo sich zum 24. Mal erneut Werke von 200 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern zu einer gemeinsamen Erzählung verknüpfen. …

Ein vertiefter Blick gilt diesmal der Kunst der Türkiye.
Der Länderfokus 2023 präsentiert Werke von 17 türkischen Künstlerinnen und Künstlern.

Kemal Tufan, Kurator des Türkischen Pavillons, sagt dazu:

„Die Türkiye wurde als Fokusland ausgewählt, noch bevor sie die schreckliche Erdbebenkatastrophe erlebte. Wir glauben, dass die Ausstellung in diesem Zusammenhang noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Lassen Sie uns gemeinsam auf die konstruktive und heilende Kraft der Kunst setzen.“

Reisedaten:

09:25 Uhr Treffen Hamburg Hauptbahnhof Reisezentrum
09:43 Uhr Abfahrt RE 7, Gl 12C-F
10:58 Uhr Ankunft Rendsburg. Wir fahren mit dem Bus zur Ausstellung. 
12:00 Uhr Führung, ca. 1,5 Stunden
Danach Freizeit, wer Lust hat: Imbiss vor Ort möglich
ca.16:00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus zum Bahnhof Rendsburg
16:56 Uhr Zug nach Hamburg RE 7, Gl 1
18:16 Uhr Ankunft in Hamburg

Kosten: € 40,00 exkl. Imbiss

Bitte anmelden bis zum 15.06.2023 bei Susanne Asch, ernst-otto.asch@arcor.de oder 6774352

Wir besuchen zum dritten Mal die Nord Art. Die Ausflüge waren immer interessant und haben den Blick für Kunst erweitert.

 

Treffen: 17:00 Uhr
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43/ Sauerberghof

Im Juni 2023 läuft die Amtszeit des jetzigen Vorstandes aus.

Wir möchten SIE/DICH in die Räume des Landesfrauenrats einladen.

Bislang kandidieren:

  • Carmen Zakrzewski (1.Vorsitzende),
  • Susanne Asch, Ellen Matschulat (Protokoll),
  • Marlies Beck (Schatzmeisterin),
  • Beisitzerinnen: Renate Linz, Christa Prehn, Christine v. Blanc, Anke Voyé, Vera Sehmisch.

Bitte überlegen Sie, ob eine Mitarbeit Ihrerseits im Vorstand möglich ist. Wir würden uns über weitere Kandidatinnen freuen.

Die Unterlagen zu der HV wurden bereits mit dem Rundbrief 1 termingerecht verschickt.
Wir senden nochmals die Einladung und die vorläufige Tagesordnung mit.
Ebenso erhalten Sie/erhältst Du einen Bericht des Vorstandes über die letzten drei Jahre.

Referentin: Dr. Barbara Lübcke
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: via Zoom

„Kraftwerke, Pipelines, Stromtrassen: Wissen Sie eigentlich genau, wie und woher die Energie zu Ihnen nach Hause kommt? Brauchen Sie auch nicht, denn vielleicht ändert sich das in der Zukunft. Unsere Infrastruktur ist historisch und entlang der Bedarfe und Anforderungen gewachsen, doch diese ändern sich gerade rasant.

Wir stellen Ihnen neue Konzepte vor, in denen Energie dort erzeugt wird, wo sie benötigt wird, und der verlustreiche Transport so gut es geht überflüssig wird. Zelluläre Energieversorgung heißt das Zauberwort und vielleicht steht bei Ihnen auch bald das erste Blockheizkraftwerk?“

Uns erwartet ein interessanter Nachmittag, der zur aktuellen Situation passt.

Sie möchten teilnehmen?

Melden Sie sich bitte per E-Mail bei Carmen Zakrzewski <c.zakrzewski@gmx.de> wenn Sie teilnehmen möchten. Sie erhalten dann von uns die Zugangsdaten, um sich in die Veranstaltung einzuloggen.

Voraussetzung ist, dass auf Ihrem PC oder mobilen Endgerät die kostenlose ZOOM-App installiert ist, die Sie im AppStore/PlayStore herunterladen können.

Mittwoch, 10. Mai
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Nh. Hauptbahnhof

Treffen: 12:00 Uhr

Kosten: 10 €

„Do women have to be naked to get into the Met. Museum?“

Mit diesem legendären Poster machte die Aktivist*innengruppe Guerrilla Girls 1989 in New York darauf aufmerksam, dass Frauen zwar ein beliebtes Bildmotiv sind, aber nur wenige weibliche Produktionen in Museen, Galerien und Kunstinstitutionen ausgestellt werden.

Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich das international bekannte Kollektiv aus den USA mit humorvollen, aufklärenden und anklagenden Arbeiten gegen Sexismus, Rassismus, Diskriminierungen sowie Machtmissbrauch und Korruption im Kunstbetrieb.

Für das MK&G entwickeln die Guerrilla Girls eine eigene Arbeit, die die Sammlung des Museums kritisch evaluiert. In der Ausstellung „The F*word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“ im MK&G bilden die Plakate der Künstlerinnengruppe den Ausgangspunkt der Gruppenschau, die rund 400 Arbeiten von 1870 bis heute umfasst.“ (MKG)

 

Freitag, 05. Mai
Literarischer Nachmittag

Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43, Sauerberghof

Beginn: 16.00 Uhr

Christine v. Blanc stellt das Buch „Alte Sorten“ von Ewaid Arenz vor
„In einem Weinberg begegnen sich Sally und Liss.Sally, jung und wütend.
Liss, bewirtschaftet allein einen Hof. Von Anfang an spüren sie eine seltsame
Verbundenheit.“

Treffen: 8.50 Uhr
Ort: Hamburg Hauptbahnhof, Wandelhalle, vor der DB Information
Abfahrt: 9:50 Uhr
Ankunft: 11:25 mit 1x in Bremen umsteigen
Rückfahrt: 17:28 Uhr an HH Hbf 19.43
Kosten: ca. € 30 ohne Essen

Anmeldung: bei Susanne Asch, Tel.: 040 6774352 bis 1. April, Absagen ist möglich

Wir haben zwar eine längere An- und Rückfahrt, doch das Erlebnis Klimahaus sollte es wert sein. Aus Erfahrung vergeht die Fahrt schnell mit Klönen. Wir haben uns immer viel zu erzählen. Leider müssen wir in Bremen umsteigen, doch wir haben ausreichend Zeit dazu.

Vom und zum Bahnhof Bremerhaven können alle mit dem Bus fahren oder gute 2 km zu Fuß gehen. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann ein Taxi nehmen. Selbstverständlich werden wir im Klimahaus eine Mahlzeit einnehmen (gegen 12.30 Uhr), anschließend von 14.00 bis 16.00 Uhr Führung mit gemäßigtem Tempo und mit Spaß am gemeinsamen Erlebnis durch die Klimazonen der Welt.

Zwischendurch trinken wir einen Kaffee.

An dieser Stelle aus dem Internet von Kathrin Weber, NDR.de:
„Reise“ ist der Name der zentralen Erlebnis-Ausstellung. Sie dauert etwa zwei bis drei Stunden und führt zu neun Orten auf fünf Kontinenten. Gut einen Kilometer lang ist die Tour, für die ein Reisender in der Realität 40.000 Kilometer zurücklegen müsste.

Die „Reise“: Fühlen, sehen, verstehen
Vom Startpunkt Bremerhaven geht es zunächst auf Gleisen entlang nach Isenthal, einer Alm im Schweizer Kanton Uri. Hier, am Gletscher Blüemlisalpfirn, herrscht Hochgebirgsklima. Was das für das tägliche Leben bedeutet, erzählt eine Familie, die dort wohnt, in kurzen Videosequenzen.
Außerdem können die „Reisenden“ Kühe melken, einen Gipfel erklimmen und Gletschereis berühren.
Die Temperatur im Raum entspricht der am realen Ort. Ein Konzept, das überzeugt: Denn die
sinnliche Wahrnehmung hilft dabei, die anderen Welten besser zu verstehen…

Buchtipp

Die Musche, Tochter des Scharfrichters von Ursula Meier-Nobs

Die Schriftstellerin ist 1939 in Bern geboren. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Nach dem sie mehrere Kurzgeschichten und Kinderbücher veröffentlicht hat, begann sie historische Romane zu schreiben. Dieses Buch erschien 1998.

Die Geschichte spielt an der Schwelle des 18. Jahrhundert in Bern und in Freiburg im Breisgau. Musche, wird die Tochter des Scharfrichters genannt. Das Amt des Henkers wird vom Vater auf den Sohn und den Schwiegersohn vererbt.

Josiane, die Tochter des Scharfrichters gibt einen Einblick in die Rituale eines Henkerhaushalts. Sie zeigt die Zwiespältigkeit dieses Standes auf. Alle Familienmitglieder sind von der Ächtung und Ausgrenzung durch die Gesellschaft gekennzeichnet. Josiane beginnt trotz großer Schwierigkeiten und Gefahren ihren Stand zu verleugnen und ihren eigenen Weg zu gehen.

Projekt

Workshop für Frauen „Beruflicher Auf- und Umbruch“

Mit dem Konzept möchten wir Frauen erreichen, die sich mit ihrer eigenen beruflichen Laufbahn beschäftigen, die in Veränderungsprozessen stecken, Orientierung suchen und ihre Stärken und Ressourcen entdecken (möchten).
Seit 2014 findet dieser Workshop für Frauen unter dem Dach des Deutschen Frauenrings  in Kooperation mit Frau und Arbeit in Hamburg statt.
Hier gibt es einen Ort für Frauen, die den Wunsch nach beruflicher Veränderung träumen und sich mit anderen Frauen auf den Weg machen, sich in Bewegung setzen. Wenn Sie sich für den Workshop interessieren, erhalten Sie weitere Informationen über die E-Mail-Adresse <s.k.hanisch@we.de>