DFR Landesverband Hamburg

Landesverbandsvorsitzende

Carmen Zakrzewski (1. Vorsitzende)
Hartje-Rüter-Weg 56
22399 Hamburg
Tel 040 –  69 70 50 41
Fax 040 – 60 87 11 70
E-Mail: C.Zakrzewski (at) gmx.de

2. Vorsitzende: Susanne Asch
Schatzmeisterin: Marlies Beck
Schriftführerin: Ellen Matschulat
Stellvertretende Schriftführerin: Vera Sehmisch
Beisitzerinnen: Christine v. Blanc, Dr. Helga Deininger, Renate Linz, Christa Prehn

Bankverbindung:
Deutscher Frauenring/Hamburger Frauenring e.V.
IBAN DE34 2005  0550 1262 1809 77

Programm 2023

Der Deutsche Frauenring e.V. Landesverband Hamburg bietet Ihnen politische und kulturelle Vorträge, Besichtigungen, Arbeitskreise und Seminare an. Seien Sie dabei!

Wir halten auch während der Pandemie Kontakt! 
Unsere Veranstaltungen finden zur Zeit sowohl über Zoom als auch in Präsenz statt. Benötigt für die Teilnahme am Zoom-Treffen wird ein PC/Tablet oder Handy (Smartphone) mit Kamera und Mikrofon. Über Google/Safari kann die App installiert werden. Den Weisungen auf der Seite bitte folgen. Wir senden spätestens 24 Stunden vor unserer Veranstaltung einen Link.

Anmeldung an Carmen Zakrzewski: C.Zakrzewski (at) gmx.de

Packen wir die Gelegenheit beim Schopfe, nutzen wir die neuen Möglichkeiten, denn eines ist im Frauenring verankert: lebenslanges Lernen. In jeder Krise steckt eine Chance, unsere ist jetzt, mit aktuellen Medien zu arbeiten. 

Rundschreiben mit Programm von Februar 2023 bis April 2023 als PDF

Mittwoch, 08. März
Internationaler Frauentag

Wir laden ein in das Bucerius Kunstform

„Gabriele Münter, Menschenbilder“

Ort: Bucerius Kunstforum

Treffen: 12.15 im Kunstforum, Alter Wall 12

Hinterher: Essen im „Cotidiano“


Liebe Frauen,

wir laden SIE herzlich zu einer Führung durch die Gabriele Münter Ausstellung ein. Anlässlich des Internationalen Frauentags übernimmt der Verband für seine Mitglieder die Kosten für die Führung und den Eintritt. Für Gäste entstehen Kosten in Höhe von € 10,00. Für das leibliche Wohl haben wir einen Tisch im Cotidiano reserviert. Das Lokal befindet unmittelbar neben dem Kunstforum.
„Die Ausstellung Gabriele Münter. Menschenbilder legt erstmals den Fokus auf die Porträtdarstellungen der Künstlerin. In ihren Gemälden, Druckgrafiken, Zeichnungen und Fotografien zeigt sich die große mediale und stilistische Vielfalt. Mal expressiv farbig, mal in einer gedeckteren Palette oder auch im Stil der Neuen Sachlichkeit das Porträt war Münters ureigenes Terrain und belegt ihre einzigartige Experimentierfreude.“

Freitag, 10. März
Literarischer Nachmittag

Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43, Sauerberghof

Treffen: 16.00 Uhr


An diesem Nachmittag wird Susanne Asch das Buch „Die Waffen nieder“ von Berta von Suttner vorstellen. Dieser Roman wurde 1889 veröffentlich. Er ist auch heute noch aktuell. Die Protagonistin, die österreichische Komtess Martha Althaus, die spätere Gräfin Dotzky, durchlebt vier Kriege und wird so zur überzeugten Pazifistin.

Mittwoch, 22. März
Mehr wissen über: Homöopathie

Referent: Axel Linz (Allgemeinmediziner)

Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43, Sauerberghof

Beginn: 16.00 Uhr

Der Allgemeinmediziner Axel Linz wird uns die Homöopathie näherbringen.
In seinem Vortrag wird er vier Aspekte ansprechen:

1. Homöopathie was ist das?

2. Historische Aspekte

3. Heutige Studienlage

4. Anwendungsbeispiele

Es wird ein interessanter Nachmittag.

In der Osterzeit machen wir eine kleine Pause. In der Zeit vom 12. bis 22. April befindet sich eine größere Gruppe Hamburgerinnen auf der DFRReise in Apulien.
Es geht weiter mit einem interessanten Ausflug am..
.

Buchtipp

Die Musche, Tochter des Schafrichters von Ursula Meier-Nobs

Die Schriftstellerin ist 1939 in Bern geboren. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Nach dem sie mehrere Kurzgeschichten und Kinderbücher veröffentlicht hat, begann sie historische Romane zu schreiben. Dieses Buch erschien 1998.

Die Geschichte spielt an der Schwelle des 18. Jahrhundert in Bern und in Freiburg im Breisgau. Musche, wird die Tochter des Scharfrichters genannt. Das Amt des Henkers wird vom Vater auf den Sohn und den Schwiegersohn vererbt.

Josiane, die Tochter des Scharfrichters gibt einen Einblick in die Rituale eines Henkerhaushalts. Sie zeigt die Zwiespältigkeit dieses Standes auf. Alle Familienmitglieder sind von der Ächtung und Ausgrenzung durch die Gesellschaft gekennzeichnet. Josiane beginnt trotz großer Schwierigkeiten und Gefahren ihren Stand zu verleugnen und ihren eigenen Weg zu gehen.

Projekt

Workshop für Frauen „Beruflicher Auf- und Umbruch“

Mit dem Konzept möchten wir Frauen erreichen, die sich mit ihrer eigenen beruflichen Laufbahn beschäftigen, die in Veränderungsprozessen stecken, Orientierung suchen und ihre Stärken und Ressourcen entdecken (möchten).
Seit 2014 findet dieser Workshop für Frauen unter dem Dach des Deutschen Frauenrings  in Kooperation mit Frau und Arbeit in Hamburg statt.
Hier gibt es einen Ort für Frauen, die den Wunsch nach beruflicher Veränderung träumen und sich mit anderen Frauen auf den Weg machen, sich in Bewegung setzen. Wenn Sie sich für den Workshop interessieren, erhalten Sie weitere Informationen über die E-Mail-Adresse <s.k.hanisch@we.de>