
Bundesfachseminare · Seminare
Unsere Bundesfachseminare begeistern mit interessanten und topaktuellen Themen
Neues Bundesfach- oder anderes Seminar „Titel Titel Titel“am 10.04.2021 in xxx oder Online
Eine Headline mit wichtigen Keywords zum Inhalt,
Textblock Textblock Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext
In ein paar Worten das Ziel umreißen
Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext Textblock Textblock Fließtext
Ort: Hier wird der Ort genannt
Digitales Bundesfachseminar „Mind the Gap! – Finanzielle Gleichstellung selbst gemacht?“ am 10.10.2020
Deutschen Frauenring e.V.
Einladung und Programm
Sie sind herzlich eingeladen…
… zu unserem diesjährigen digitalen Bundesfachseminar „Mind the Gap! – Finanzielle Gleichstellung selbstgemacht?“ am Samstag, 10. Oktober 2020.
(Erst) seit 1958 dürfen Frauen in der Bundesrepublik ihre Finanzen in der Ehe selbst verwalten. Daraufhin folgten zwar weitere Meilensteine wie die Möglichkeit zur eigenständigen Eröffnung eines Bankkontos und schließlich die volle Geschäftsfähigkeit für verheiratete Frauen im Jahr 1969. Im Jahr 2020 klafft dennoch weiterhin eine große finanzielle Lücke zwischen den Geschlechtern – trotz vermeintlicher Gleichberechtigung! So verfügen viele Frauen über keine eigenen Ersparnisse und das Thema eigener Geldanlagemöglichkeiten wird von Frauen häufig gemieden, sodass fehlendes Wissen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten einer selbstbestimmten Finanzplanung im Wege stehen. Die Lücke geht also weit über den Gender Pay Gap hinaus und manifestiert sich im persönlichen Umgang mit den vorhandenen finanziellen Ressourcen. Gravierend verstärkt werden diese Unterschiede durch gesellschaftliche Faktoren wie die weiterhin bestehenden finanziellen Risiken für Frauen im geltenden Familien-, Steuer- und Sozialrecht. Diese Diskrepanz verhindert nicht nur eine tatsächliche (finanzielle) Gleichstellung aller Geschlechter, sondern ist vielmehr auch das Fundament für Abhängigkeit und spätere Altersarmut.
Ausgehend von den mahnenden Worten der polnischen Soziologin Beata Kowalska „Es wird keine Freiheit geben, solange die wirtschaftlichen Unterschiede zu groß sind!“, möchte sich der Deutsche Frauenring e. V. in seinem digitalen Bundesfachseminar am 10. Oktober 2020 dem Thema der finanziellen Gleichstellung aller Geschlechter widmen und dabei sowohl die gesellschaftliche als auch die individuelle Ebene in den Blick nehmen. So sollen zum einen Reflexionsmöglichkeiten durch fachliche Expertise um z.B. Grundrente und ähnliche Forderungen geschaffen und zum anderen konkrete individuelle Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Nach einer Bestandsaufnahme der finanziellen Absicherung vieler Frauen zusammen mit Elke Ferner, werden zunächst die gesellschaftlichen Faktoren beleuchtet, die eine tatsächliche finanzielle Gleichstellung verhindern. Dafür wird die rechtliche Situation von Frauen und insbesondere die Aspekte, die nach wie vor dazu beitragen, dass Frauen finanziell benachteiligt sind, in den Blick genommen werden. Die Rechtsanwältin Lucy Chebout spricht dafür über das Familienrecht (mit seinen Bezügen zum Steuer- und Erbrecht). Ziel ist es auch, erste Hinweise für einen adäquaten individuellen Umgang mit diesen Benachteiligungen zu erarbeiten.
Im zweiten Teil vermittelt Margarethe Honisch Basiswissen rund um das Thema Investieren und bietet einen Einstieg in die vielfältigen Optionen der individuellen Altersvorsorge mit Schwerpunkt auf ETFs und Aktien, um den Weg für eine eigene selbstbestimmte Finanzplanung zu eröffnen.
Die Abschlussdiskussion führt die verschiedenen Impulse und Informationen zusammen und reflektiert sie mit Blick auf die gesellschaftliche Herausforderung und individuelle Handlungsfähigkeit auf dem Weg zur tatsächlichen Gleichstellung.
Der DFR ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Format
Aufgrund der aktuellen Situation findet das Bundesfachseminar des DFR dieses Jahr online statt. Die Online-Veranstaltung wird mit dem Programm Zoom stattfinden und ist über einen Link zu erreichen. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, Tablet oder Mobiltelefon mit Mikrofon und Kamera. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Um eine möglichst einfache Durchführung zu gewährleisten und technische Probleme aus dem Weg zu räumen, wird es am Tag vor dem Seminar die Möglichkeit geben, sich probeweise in den Online-Konferenzraum einzuloggen und Fragen zur Bedienung zu stellen.
Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 70 Personen begrenzt.
Kosten
Die Teilnahme am digitalen Bundesfachseminar ist kostenlos.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 4.10.2020 per E-Mail unter Angabe des vollständigen Namens (Vorname und Nachname) sowie der Postadresse an anmeldung@d-fr.de möglich. Diese Daten sind für eine erfolgreiche Anmeldung zwingend erforderlich.
Nach Ablauf der Anmeldefrist werden wir Ihnen per E-Mail konkrete Informationen zur Durchführung des Seminars selbst und der Probe am Vortag zusenden. Den Zugangslink für die Veranstaltung selbst erhalten Sie spätestens 24h vor Beginn des Seminars.
Datenschutz
Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation dieser Veranstaltung elektronisch gespeichert und verwendet werden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Hinweise auf der letzten Seite.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt der Deutsche Frauenring e.V. keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Einladung und Programm als Pdf
Programm
9.45 – 10.00 Uhr Check-in
10.00 – 10.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch den DFR e.V.
10.30 – 11.30 Uhr Einführungsvortrag und Diskussion – Elke Ferner. Von der Zuverdienerin zur finanziellen Eigenständigkeit
11.30 – 11.45 Uhr Pause
11.45 – 13.30 Uhr Vortrag und Diskussion – Lucy Chebout. Finanzielle Gleichstellung im Recht?
13.30 – 14.00 Uhr Pause
14.00 – 15.45 Uhr Vortrag und Diskussion – Margarethe Honisch. Altersvorsorge und Vermögensaufbau leicht gemacht
15.45 – 16.00 Uhr Pause
16.00 – 17.00 Uhr Gemeinsame Abschlussdiskussion
Allgemeine Hinweise zur Teilnahme an Veranstaltungen des Deutschen Frauenrings e.V.
1. Zweck und Datenkategorien
Zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation von Veranstaltungen können personenbezogene Daten erhoben werden, die der Erfüllung des vorrangigen Zwecks von Deutscher Frauenring e.V. (DFR). Diese Daten umfassen:
• Stammdaten (Name, Vorname)
• Kontaktdaten (Postadressen, E-Mail)
• Veranstaltungsinformationen
• Kontaktaufnahmen seitens des DFR
• Rechtsgrundlage der Datenspeicherung
• Bild- und Videoaufnahmen von Veranstaltungen
2. Rechtsgrundlage
Zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung sowie deren Dokumentation werden die o.g. Daten aufgrund der verbindlichen Anmeldung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet.
Zur Unterstützung unserer Bildungsarbeit und unserer Öffentlichkeitsarbeit werden Bild- und Videoaufnahmen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert und teilweise veröffentlicht. Veröffentlichte Bild- und Videoaufnahmen sind weltweit zugänglich.
3. Speicherdauer
Veranstaltungsteilnehmer/innen stimmen einer Kontaktaufnahme und Datenspeicherung für die Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung zu. Sollten keine weiteren Kontakte zum DFR bestehen, werden die personenbezogenen Daten nach 36 Monaten mit einer angemessenen Bearbeitungsfrist innerhalb von bis zu 3 Monaten und im Einzelfall nach Prüfung aus der Datenbank gelöscht.
Zur Dokumentation gegenüber Mittelgebern und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben werden Veranstaltungsunterlagen mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
Fotografische Dokumentationen und Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen unterliegen keiner Aufbewahrungsfrist und werden auf unseren Webseiten und Social-Media-Auftritten veröffentlicht.
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft zu vorstehend genannten Datenkategorien sowie auf deren Berichtigung.
Zum Zweck der Nachbereitung von Veranstaltungen können Sie der Verarbeitung der Daten jederzeit widersprechen.
Bei Foto- und Videoaufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben Sie jederzeit das Recht und die Möglichkeit, die von uns beauftragten ober akkreditierten Personen und Dienstleister (beispielsweise durch einen Ansteck-Button, den Sie während der Veranstaltung erhalten können) darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden wollen. Sollte dies nicht möglich sein oder nicht beachtet werden, werden wir bei entsprechender Nachricht nachträglich eine Veröffentlichung durch uns und unsere Dienstleister unterbinden, soweit es im Rahmen unserer Einflussmöglichkeiten liegt.
Bundesfachseminar „Pflege – eine Herausforderung für Alle“am 11./12.10.2019 in Bad Pyrmont
In Deutschland gibt es ca. 3,5 Millionen Pflegebedürftige,
¾ von ihnen werden zu Hause von Pflegediensten und von Angehörigen gepflegt. Der Staat verlässt sich überwiegend auf letztere und hier insbesondere auf Frauen, die die Pflege und auch die Erziehung und Pflege von Kindern in den Familien übernehmen. Die Sorge um die Kinder und die Sorge um die Alten gehören zusammen. Die Frage stellt sich, wie lange dieses System noch aufrecht erhalten werden kann, u.a. auch deshalb, weil bereits seit Jahren ca. 40.000 Stellen im Pflegebereich fehlen.
Mit unserem Seminar wollen wir das Grundproblem der Unterbewertung von Sorgearbeit beleuchten
Dazu gehören neben den menschenrechtlichen Anforderungen das wichtige Thema professionelle Pflege (Qualität, Bezahlung, Arbeitsbedingungen) in einer immer älter werdenden Gesellschaft. Der Deutsche Frauenring e.V. möchte über die jüngst verabschiedeten Pflegestärkungsgesetze hinaus den dringenden gesellschaftlichen und politischen Handlungsbedarf beleuchten. Dafür haben wir Referentinnen eingeladen, von denen wir am ersten Tag mehr über die Notwendigkeit einer Care-Revolution, die Aufwertung und Entlohnung der Sorgearbeit und den Abbau von Hürden und die Möglichkeit von Teilhabe im interkulturellen Kontext erfahren möchten.
Am zweiten Tag wollen wir mit den Seminarteilnehmenden in Arbeitsgruppen über Herausforderungen und Lösungen für Mehrbelastung, also Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt im Pflegebereich, die vor allem geschlechtsbasiert ist, und den Umgang mit Pflegediensten diskutieren. In der Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Expertisen aus Politik und Gesellschaft aufeinandertreffen. Die mit den Vorträgen und in der Podiumsdiskussion erworbenen Kenntnisse sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen werden wir zusammentragen und in die abschließende gemeinsame Diskussion einbringen sowie in weitere Debatten einließen lassen. Denn die Herausforderung gilt, die Qualität in der Pflege muss steigen, um den Bedürfnissen und Bedarfen der zu Pflegenden gerecht zu werden. Pflege kann nicht nur betriebswirtschaftlich gedacht werden, sie muss Bestandteil der Daseinsfürsorge sein. Gleichzeitig bedarf es dafür einer erhöhten Attraktivität des Pflegesektors, nicht zuletzt durch eine faire Bezahlung.
Ort: Fürstensaal des Hotel Steigenberger, Bad Pyrmont
Internationales Bundesfachseminar „Quadratur des Kreises für Frauen, Frieden und Sicherheit“ am 24./25. 10. 2018 in Berlin
Im Mittelpunkt des Seminars steht der zweite Nationale Aktionsplan zur UN-Sicherheitsrats-Resolution 1325 „Frauen, Frieden, Sicherheit“ (Verbesserung- und Stärkungspotential) sowie verschiedene Aspekte der Prävention. Wir wenden uns an die breite Öffentlichkeit, an engagierte Frauen und Männer, Aktivist*innen und Interessierte, die wir mit Akteur*innen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringen möchten.
Können trotz der aktuellen Rahmenbedingungen Verbesserungen und Stärkungspotentiale von Regierung und Zivilgesellschaft aktiviert werden? Werden Frauen adäquat beteiligt bei Friedensverhandlungen und allen nachfolgenden friedenssichernden Phasen?
Zum Seminar erwarten wir Teilnehmende von unserer internationalen Dachorganisation International Alliance of Women (IAW) sowie internationale, auf die Thematik ausgerichtete NGOs. Interessierte Tagesgäste und Personen aus dem Mitgliederkreis des DFR sind herzlich willkommen. Das Seminar wird in Englisch und Deutsch (mit Dolmetscher*innen) abgehalten und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Die Möglichkeit besteht, an einer Exkursion zur Gedenkstätte Ravensbrück am 28.10. teilzunehmen.
Im Anschluss an das Seminar ist der Deutsche Frauenring Gastgeberin des IAW Board-Meetings vom 26. bis 28.10. in Berlin.
Kommen Sie nach Berlin und lassen Sie uns hier gemeinsam mit Menschen aus aller Welt Friedenszeichen setzen!
Ort: Hotel „Dietrich Bonhoeffer Haus“, Ziegelstr. 30, 10117 Berlin
Bundesfachseminar „Menschenrecht Wohnen“ vom 13.-15.10.2017
Angemessener, bezahlbarer Wohnraum sollte allen Menschen zur Verfügung stehen. Doch die Realität sieht anders aus!
Überall herrscht Wohnungsknappheit. Überhöhte Mietpreise spalten die Gesellschaft. Das Recht auf „Wohnen“, das die UN diskutiert und weltweit als Menschenrecht umgesetzt haben möchte, wird in diesem Seminar diskutiert.
„Wie ist adäquater Wohnraum für alle Bürger*innen heute und in Zukunft zu realisieren?“ Verschiedene Fragestellungen legten den Fokus auf Fördermöglichkeiten, aktive Stadtplanung und Möglichkeiten der Architekten und Fachplaner. Wir stellten Beispiele vor, die einen Wohnmehrwert realisiert haben und diskutierten mit den Referent*innen und Teilnehmer*innen über die Zukunft des Wohnens. Die Veröffentlichung einer Dokumentation des Seminars ist vorgesehen.
„Frauenrechten eine Zukunft geben durch Erbschaft, Schenkung oder Stiftung“
DFR-interne Veranstaltung am 31.03.2017
Alle Seminar-Dokumentationen als PDF zum Download
Die Grüne Reihe des DFR dokumentiert in layouteten Broschüren die Seminare und Projekte des DFR. Sie enthalten die Experten-Referate, die Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse von Workshops und mehr. Alle sind hier als PDF herunterladbar. Einige Broschüren sind über unseren Shop in professionell gedruckter und gehefteter Form bestellbar.