DFR Ortsring Lübeck
Ortsringvorsitzende
Angela Gläser (1. Vorsitzende)
Heinrich-Mann-Ring 67
23566 Lübeck
Tel 0451-622820
E-Mail: dfr.glaeser (at) gmx.net
2. Vorsitzende: Kornelia Oberbeck, Tel. 0451-501226
Schatzmeisterin: Dr. Constanze Kraft, Tel. 04509-799728
Schriftführerin: Annette Schoner, Tel. 0451-61912693
Beisitzerinnen: S. Bogenhardt, Dr. H. El-Hifnawi, R. Matthiessen

Herzlich willkommen beim Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Lübeck!
Entwurf und Ausführung der Karte: Annette Schoner
Der Ortsring Lübeck wurde im Sommer 1987 gegründet mit dem Ziel, durch umfassende Bildung und Mitarbeit Menschen zu befähigen, demokratische Strukturen zu stärken und zu erhalten.
Der Ortsring Lübeck bietet Aktivitäten in zwei Halbjahresprogrammen an
- Vorträge zu staatsbürgerlichen, kulturellen und sozialen Belangen
- Besichtigung öffentlicher Einrichtungen
- Fortbildung
- Themen-Reisen und Ausflüge
- Museumsbesuche
- Aktivitäten und Geselligkeit
Aktuelle Schwerpunktthemen
Gemeinsam nicht einsam
z.B. offenes Frauen-Frühstück, gemeinsame Unternehmungen, Wohnen im Alter
Nachhaltigkeit aktiv leben
Die bewusste Konsumentin
Gewalt gegen Frauen
„Gewalt ist Analphabetentum der Seele“ (Rita Süssmuth)
Veranstaltungsprogramm
DFR Programm 2020 -21 VS magenta hoch 1
als PDF · Gäste sind herzlich willkommen · Der Eintritt ist frei (Ausnahmen sind gekennzeichnet)
Durch Corona ergeben sich Terminverschiebungen und Veranstaltungsänderungen. Bitte nehmen Sie direkt Kontakt auf.
Autorin-Lesung „La Doctoresse“
Veranstaltung zum Weltfrauentag, Infos anfragen
Referentin: Anne Bentkamp liest aus dem Roman über Dorothea Schlözer
Ort:
Anmeldung dfr.glaeser@gmx.net / Warteliste
Im Alltag sicher bezahlen
Referentin: Cordula Koning, Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
JHV des DFR Lübeck
Referentin:
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Einladungen folgen. Teilnahme nur nach Anmeldung.
30 Jahre nach der Einheit 2020
„Ihr sollt wissen, dass der Osten nicht schläft..“
Entwicklungen-Potenzial-Probleme im ländlichen Raum
Studienfahrt Thüringen/Sachsen in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie M-V und des DFR e.V.. Detailiertes Programm bitte anfordern unter dfr.glaeser@gmx.net.Tagungsort: Windmühle Seifhennersdorf, Abfahrt: ab Lübeck. Seminar ist eine bildungspolitische Veranstaltung nach Förderrichtlinen der BpB und des Weiterförderungsgesetztes (WBFöG) M-V und als Lehrerfortbildung anerkannt.
Gemeinsam mehr erleben
Termine nach Absprache oder Rundmail.
TheaterLife
Besuch von Aufführungen in Lübeck, Schwerin und Hamburg nach Absprache
Informationen über Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Cineasten
Besuch von aktuellen Aufführungen in Lübecker Kinos, nach Absprache
Informationen über Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Literaturkreis
Eine immer offene Runde für interessierte Leserinnen.
Nächstes Treffen: 15.09.20 um 15.00 Uhr
Ort: Lübecker Ruder-Gesellschaft, Hüxtertorallee 4.
Gelesen wird: „Deutsches Haus“ von Annette Hess
Anmeldung bei Constanze Kraft
Tafelrunde
Neu! 4. Nov. um 12:00 Mittagessen mit netten Gesprächen in der Lübecker Rudergesellschaft. Nur mit Anmeldung.
Weitere Aktivitäten
Spätaussiedler-Gesprächskreis
Treffen und Hilfe bei anfallenden Fragen. Ständige monatliche Treffen. Ansprechpartnerin: Doris Ehlert.
Partnerschaft Estland
Offizielle Partnerschaft mit der estnischen „Frauen-Union-Lääre-Virumaa“ seit 1996. Exkursionen nach Estland, gemeinsame Seminare in Deutschland, Brüssel, Straßburg und Luxemburg. 15 jähriges Jubiläum 2011, dazu Veranstaltungen in beiden Ländern. Ansprechpartnerin ist Gisela Poelke, Initiatorin der Partnerschaftsvereinbarung, ausgezeichnet mit der Schleswig-Holstein Europa-Union-Medaille in Anerkennung für ihre besonderen Verdienste.
Austausch auf politischer und kultureller Ebene.
Azubi-Austausch in Zusammenarbeit mit den Unternehmerfrauen im Handwerk und der Handwerkskammer Lübeck.
Kleidertausch in Lübeck
Kooperationspartner
- Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg
- Gemeindediakonie Lübeck
- Landesbeauftragter für politische Bildung SH
- VHS Lübeck