DFR Ortsring Lübeck
Ortsringvorsitzende
Angela Gläser (1. Vorsitzende)
Heinrich-Mann-Ring 67
23566 Lübeck
Tel 0451 622820
E-Mail: dfr.glaeser (at) gmx.net
2. Vorsitzende: Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Schatzmeisterin: Rautgundis Matthiessen, Tel. 04505 1000
Schriftführerin: Christiane Petersen, Tel. 0451 493681
Beisitzerinnen: S. Bogenhardt, Dr. H. El-Hifnawi, Dr. C. Kraft

Herzlich willkommen beim Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Lübeck!
Der Ortsring Lübeck wurde im Sommer 1987 gegründet mit dem Ziel, durch umfassende Bildung und Mitarbeit Menschen zu befähigen, demokratische Strukturen zu stärken und zu erhalten.Der Ortsring Lübeck bietet Aktivitäten in zwei Halbjahresprogrammen an
- Vorträge zu staatsbürgerlichen, kulturellen und sozialen Belangen
- Besichtigung öffentlicher Einrichtungen
- Fortbildung
- Themen-Reisen und Ausflüge
- Museumsbesuche
- Aktivitäten und Geselligkeit
- FrauenFrüstück für „Jedefrau“ offene Veranstaltung
- Treff 17+ Generationsübergreifende Gespräche mit Frauen von 17 bis 97
FRAUEN – LEBEN – BEWEGEN
So lautet unser Themenbereich 2022 / 2023
Unser Programm von März bis August 2022 (PDF)
Gäste sind herzlich willkommen · Der Eintritt ist frei (Ausnahmen sind gekennzeichnet)
Alle Veranstaltungen vorbehaltlich möglicher Änderungen
Unsere Veranstaltung zum Weltfrauentag 2022:
Podiumsdiskussion zur Green Economy: „Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen“
Um die 50 Personen kamen zur Veranstaltung, die auch per Live-Stream übertragen wurde.
Abschlussbericht
Green Economy: Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen – Ein feministisch-kritischer Blick auf Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität
Eine Hybrid-Veranstaltung am 03. März des Deutschen Frauenring Lübeck e.V. (DFR) in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Lübeck
Green Economy
Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen
Ein feministisch kritischer Blick auf Wachstum, Wohlstand, Lebensqualtität
Am 03. März 2022 veranstaltete der Deutschen Frauenring Lübeck e.V. (DFR) in Kooperation mit der Volkshochschule Lübeck (VHS) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen“. Christiane Wiebe, Leiterin der VHS Lübeck, und Angela Gläser, Vorsitzende des DFR Lübeck, luden zum Gespräch mit Aminata Touré, Landtagsabgeordnete (Bündnis 90/Die Grünen) und Vizepräsidentin des Landtages SH, Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck und Emma Bombien, Leiterin der Bundesgeschäftsstelle des DFR.
Wir haben durch die neue Regierungsformation die einmalige Chance, in der Demokratie die Strukturen zu hinterfragen und zu verändern. Die Menschen möchten vielfach nicht mehr nur den wirtschaftlichen Interessen hinterherrennen, sondern wollen und müssen die Klimakrise verhindern. Gefragt sind Wege zu nachhaltiger Wirtschaft mit bedarfsorientiertem statt konsumorientiertem Verbrauch. Wie können wir alternative Konzepte entwickeln, um die sozioökonomische Ungleichheit abzumildern und Entscheidungen zu Lasten der Frauen zu verhindern? Wir alle müssen uns gemeinsam die Frage stellen, wie wir ein geschlechtergerechtes, nachhaltiges und intelligentes Morgen schaffen können. Der Austausch zu dieser Thematik, wie wir ihn am 03. März 2022 erleben durften, zeigte, dass wir nur in Zusammenarbeit unser Morgen verändern können.
Die Podiumsteilnehmerinnen betonten in ihren Gesprächen, dass es einen strukturellen Wandel braucht, um Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit durchzusetzen. Es dürfen nicht länger nur Einzelpersonen in Verantwortung gezogen werden, wir müssen neue Strukturen und Perspektiven einbeziehen und schaffen. Dafür sollten gerade in Entscheidungsprozesse Menschen mit verschiedenen Lebensrealitäten einbezogen werden, so Aminata Touré. Nur so können wir ein gerechtes und intelligentes Morgen schaffen. Deutlich wurde auch, dass gerade Bildungsinstitutionen die Chance haben, Inhalte zu Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit zu verbreiten und zugänglich zu machen. Um dies zu ermöglichen, braucht es genau an dieser Stelle mehr Förderung und Unterstützung. Unser Blick muss sich auf eine gerechte und nachhaltige Zukunft richten und dabei vor allem die positiven Seiten des Wandels in Betracht nehmen. Es ist nun die Zeit nach vorne zu schauen, unsere Kräfte zu bündeln und gesellschaftliche Strukturen zu verändern.
Vielen Dank an die Podiumsteilnehmerinnen und alle Zuschauer*innen für die kostbaren und zukunftsgerichteten Gespräche!
Weitere Veranstaltungen 2022
Vortrag: Literaturvorschäge zur Inspiration für die Winterzeit, lesen und verschenken
Vortrag von der Literaturwissenschaftlerin Dr. Inge Bernheiden in den historischen Räumen der Diele, vermittelt wissenwerte Einblicke und offeriert zugleich diverse Leckerbissen für alle LiteraturliebhaberInnen bei einen Glas Wein.
Termin: Donnerstag 27. Oktober2022, 19:00 Uhr
Ort: Diele, Mengstraße 41-43, 23552 Lübeck
Karten: 12.-€ für DFR Mitglieder, 15.-€ für Gäste
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Vortrag und Gespräch: Das tut mir richtig gut, macht mich mal wieder stolz“
Referentin: Prof. Dr. Britta Thege
Interdisziplinäre Genderforschung, FH Kiel
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Termin: Donnerstag, 20. Oktober 2022
um16:00 Uhr
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Studienfahrt und Seminar: „30 Jahre nach der Einheit“
„Ihr sollt wissen, dass der Osten nicht schläft …“
Entwicklungen – Potenzial – Probleme im ländlichen Raum
Studienfahrt nach Thüringen/Sachsen in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie M-V und dem DFR e.V..
Detailiertes Programm bitte anfordern unter dfr.glaeser@gmx.net
Tagungsort: Windmühle Seifhennersdorf
Abfahrt: ab Lübeck
Das Seminar ist eine bildungspolitische Veranstaltung und nach dennach Förderrichtlinen der BpB und des Weiterförderungsgesetzes (WBFöG) M-V und als Lehrerfortbildung anerkannt.
EHRENAMTSMESSE Lübeck „DFR ist dabei!“
für ALLE fürDICH #für LÜBECK
Gute Laune, Marktplatz, Workshops, Vernetzung, Kunst Vorträge, Kulinarisches
Termin: Sonntag 25.September 2022, 10-16 Uhr
Ort: Kulturwerft Gollan
23566 Lübeck
Anmeldung hilfreich
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
FrauenFrühstück für „Jederfrau“
Klönen, diskutieren und die Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmösphäre kennen.
Termin: Mittwoch 21.September 2022, 9:30 Uhr
ACHTUNG! Neuer Treff
Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5 b
23566 Lübeck
Anmeldung hilfreich
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Priwall, Literarisches zur „Blauen Stunde“
Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Priwall umrahmt mit Geschichten und Gedichten.
Termin: Donnerstag 8. September 2022,
17:00 Uhr
Ort: Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7, 23570 Lübeck
Karten: 10.-€ für DFR Mitglieder,
Nur mit Anmeldung
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Tagesausflug Hamburg Gedenkstätte Hannoverscher Bahnhof + HafenCity
Wir starten bei der Gedenkstätte „Hannoverscher Bahnhof“, ein zentraler Ort der Deportation von Juden, Sinti, Roma.
Danach lassen wir uns die spannenden architektonischen Konzepte von HafenCityLübeck“ unter fachkundiger Führung erläutern. Je nach Wetterlage schließt sich noch eine Hafenrundfahrt an.
Nur mit Anmeldung
Termin: Dienstag, August 9:00 Uhr ab Bahnhof Lübeck mit 9-EURO-Ticket
Kosten: ca 40.-
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Wir feiern 35 Jahre DFR Lübeck
Wir stechen in See und segeln mit der „Lisa von Lübeck“ in die Zukunft.
Nur auf Anfrage / Einladung
Termin: Donnerstag18. August 11.30 Leinen los. Uhr
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Treff 17 + Gedankenaustausch für Frauen von 17 bis 97, kommen wir ins Gespräch
Klönen, diskutieren und die Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmösphäre kennen.
Termin: Dienstag 15. Juli 2022, 9:30
Ort: OHANA, Hüxstr, 58
23552 Lübeck
Anmeldung hilfreich
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Female View: Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter
Ort: St. Annen Kunsthalle, Lübeck
Termin: Donnerstag 09. Juni
Führung durch die Ausstellung „Female View“ – Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net
Kosten: Eintritt, Führung
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Vortrag und Gespräch: Zukunft Europa – Ergebnis der Konferenz „Green Deal“
Referentin: Birgit Wille, Europa Union e.V.
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Termin: Dienstag, 3. Mai 2022
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Multimedialer Vortrag: Literatur und Musik in wechselseitiger Inspiration
Dieser multimediale Vortrag von der Literaturwissenschaftlerin Dr. Inge Bernheiden über die Wechselwirkung zwischen Literatur und Musik, zudem in den historischen Räumen der Diele, vermittelt wissenwerte Einblicke in die Zusammenhänge und offeriert zugleich diverse Leckerbissen für alle Literatur- und MusikliebhaberInnen bei einen Glas Wein.
Termin: Donnerstag 28. April 2022, 19:00 Uhr
Ort: Diele, Mengstraße 41-43, 23552 Lübeck
Karten: 12.-€ für DFR Mitglieder, 15.-€ für Gäste
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Hybridveranstaltung zum Weltfrauentag 2022 mit Aminata Touré u.a.
Green Economy: Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen – Ein feministisch-kritischer Blick auf Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität
Eine Hybrid-Veranstaltung am 03. März des Deutschen Frauenring Lübeck e.V. (DFR) in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Lübeck
Green Economy
Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen
Ein feministisch kritischer Blick auf Wachstum, Wohlstand, Lebensqualtität
Wir haben durch die neue Regierungsformation die einmalige Chance, in der Demokratie die Strukturen zu hinterfragen und zu verändern. Die Menschen möchten vielfach nicht mehr nur den wirtschaftlichen Interessen hinterherrennen, sondern wollen und müssen die Klimakrise verhindern. Gefragt sind Wege zu nachhaltiger Wirtschaft mit bedarfsorientiertem statt konsumorientiertem Verbrauch. Wie können wir alternative Konzepte entwickeln, um die sozioökonomische Ungleichheit abzumildern und Entscheidungen zu Lasten der Frauen zu verhindern?
Sie sind herzlich zu der Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen eingeladen! Alle weiter Informationen finden Sie in der Einladung und über die Website der Volkshochschule Lübeck
Donnerstag 3. März 2022
Zeit: 18:00 – 20:00
Kostenfrei
Ort: Aula VHS Falkenplatz 10, 23564 Lübeck und WebEx
Corona-Regeln nach Vorgabe
Teilnehmerinnen
Aminata Touré, MdL, Landtagsabgeordnete (Bündnis 90/Die Grünen) und Vizepräsidentin des Landtages SH
Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck
Gudula Hertzler-Heiler, Präsidium DFR-Bundesverband e.V.
Emma Bombien, Leiterin Bundesgeschäftsstelle DFR Berlin
Gastgeberinnen
Christiane Wiebe, Leiterin VHS Lübeck
Angela Gläser, DFR Lübeck e.V., Initiatorin
Gemeinsam mehr erleben
Coronabedingt Termine nach Absprache oder Rundmail.
TheaterLife
Besuch von Aufführungen in Lübeck, Schwerin und Hamburg nach Absprache
Informationen über Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Cineasten
Besuch von aktuellen Aufführungen in Lübecker Kinos, nach Absprache
Informationen über Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Literaturkreis
Eine immer offene Runde für interessierte Leserinnen.
Nächstes Treffen: N.N.
Ort: Lübecker Ruder-Gesellschaft, Hüxtertorallee 4.
Gelesen wird: N.N.
Anmeldung bei Traute Meyer
Tafelrunde
Neu! Mittagessen mit netten Gesprächen in der Lübecker Rudergesellschaft. Termin siehe Programm. Nur mit Anmeldung.
Bilder-Galerie unserer Aktivitäten
Unsere Veranstaltung zum Weltfrauentag 2021:
„Lübeck lebt Feminismus“
Anne Bentkamp liest aus ihrem Roman „La Doctoresse“ über Dorothea Schlözer
Diese Veranstaltung wurde während der Corona-Pandemie live gestreamt. Filmteam: Lübeck TV
Der Mitschnitt ist auf Youtube abrufbar unter: https://youtu.be/YWMXqWngcO4
Der Mitschnitt ist auf Facebook abrufbar unter: https://fb.watch/4dFBftgk_o/
Der Mitschnitt ist auf Instagram abrufbar unter: https://www.instagram.com/tv/CMM1WDVHxrq/?igshid=1nw3akle00upk
© Alle Fotos: Lübeck TV · www.luebeck-tv.com · auf facebook · auf youtube
Weitere Aktivitäten
Partnerschaft Estland
Offizielle Partnerschaft mit der estnischen „Frauen-Union-Lääre-Virumaa“ seit 1996. Exkursionen nach Estland, gemeinsame Seminare in Deutschland, Brüssel, Straßburg und Luxemburg. 15 jähriges Jubiläum 2011, dazu Veranstaltungen in beiden Ländern. Ansprechpartnerin ist Gisela Poelke, Initiatorin der Partnerschaftsvereinbarung, ausgezeichnet mit der Schleswig-Holstein Europa-Union-Medaille in Anerkennung für ihre besonderen Verdienste.
Austausch auf politischer und kultureller Ebene.
Azubi-Austausch in Zusammenarbeit mit den Unternehmerfrauen im Handwerk und der Handwerkskammer Lübeck.
Kleidertausch in Lübeck
Kooperationspartner
- Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg
- Gemeindediakonie Lübeck
- Landesbeauftragter für politische Bildung SH
- VHS Lübeck