DFR Ortsring Lübeck
Ortsringvorsitzende
Angela Gläser (1. Vorsitzende)
Heinrich-Mann-Ring 67
23566 Lübeck
Tel 0451 622820
E-Mail: dfr.glaeser (at) gmx.net
2. Vorsitzende: Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Schatzmeisterin (kommissarisch): Christiane Petersen Tel. 0451 493681
Schriftführerin: Dr. Constanze Kraft
Beisitzerinnen: S. Bogenhardt, Dr. H. El-Hifnawi, H. Fröhlich

Herzlich willkommen beim Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Lübeck!
Der Ortsring Lübeck wurde im Sommer 1987 gegründet mit dem Ziel, durch umfassende Bildung und Mitarbeit Menschen zu befähigen, demokratische Strukturen zu stärken und zu erhalten.
Der Ortsring Lübeck bietet Aktivitäten in zwei Halbjahresprogrammen an
- Vorträge zu staatsbürgerlichen, kulturellen und sozialen Belangen
- Besichtigung öffentlicher Einrichtungen
- Fortbildung
- Themen-Reisen und Ausflüge
- Museumsbesuche
- Aktivitäten und Geselligkeit
- FrauenFrüstück für „Jedefrau“ offene Veranstaltung
- Treff 17+ Generationsübergreifende Gespräche mit Frauen von 17 bis 97
Unser aktuelles Programm
DFR Programm 2023 3-8
Auszug aus unserem Programm 2023 mit näheren Erläuterungen:
Osterspaß mit Eierlei für Kinder von 6-10 Jahren
Kochen und Backen für Kinder von 6 – 10 Jahren mit Begleitperson, unter fachkundiger Leitung. Eine Aktion des Deutschen Frauenring Lübeck e.V. mit Unterstützung der Familienbildungsstätte der Gemeinnützigen und der Sparkasse zu Lübeck.
Termin: 25. März 2023
Zeit: 11:00 -13:00
Ort: Jürgen-Wullenwever-Str. 1, 23566 Lübeck
Kosten: keine, begrenzte TN, nur mit Anmeldung
fbs@die-gemeinnuetzige oder dfr.glaeser@gmx.net
FrauenFrühstück für „Jederfrau“
Zum Frauentag begrüßen wir zum Impulsvortrag die Frauenbeauftragte der Marli Werkstätten Iris Neumann und bitten von ihren Erfahrungen zu berichten. Im Anschluß Klönen, diskutieren und die Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmösphäre kennen.
Termin: Mittwoch 8. März 2023, 9:30 Uhr
Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5 b
23566 Lübeck
Anmeldung hilfreich
dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Wir haben die Wahl, Vorstellung der Kandidat:innen zur Kommunalwahl
Auf Einladung der Lübecker Frauen-und Sozialverbände bietet sich Gelegenheit zur Diskussion.
Referenten:in: NN
Ort: Senioren Treff Heiligen Geist Hospital, Koberg 11
Termin: Montag 6. März 2023 um 17:00 Uhr
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Bericht und Gespräch: Plötzlich Schule in einem anderen Land
Bericht aus der Praxis:
Plötzlich Schule in einem anderen Land in einer Sprache, die ich nicht verstehe.
Schule kann Kindern Stabilität geben.
Simone Becker arbeitet an der Gotthard-Kühl-Schule und berichtet über den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache an den Lübecker Schulen.
Vor welchen Schwierigkeiten stehen Schüler:innen und Lehrer:innen?
Was wir in der Schule leisten können, ist Schülerinnen und Schülern Struktur zu geben. Gerade wenn man aus ganz unsicheren Situationen kommt und vielleicht Dinge erlebt hat, die man überhaupt nicht kontrollieren konnte, dann kann Schule den Fokus wieder darauf lenken, was man kann. Wir können dazu beitragen, dass sich Schülerinnen und Schüler wieder auf das konzentrieren, was sie sind.
Referentin: Simone Becker, Kreisfachberaterin für Deutsch als Zweitsprache
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Termin: Mittwoch, 15. Februar 2023 um 16:30 Uhr
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Pressemitteilung zur Veranstaltung Schule in einem anderen Land (PDF)
Vortrag und Gespräch: Stadtspitze mit Pia Steinrücke
Referentin: Pia Steinrücke, Senatorin für Wirtschaft und Soziales
Ort: Lübecker Rudergesellschaft, Hüxtertorallee 4, 23564 Lübeck
Termin: Dienstag, 31. Januar 2023
um 14:00 Uhr
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Lübeck wird orange. Infostand „NEIN! Zu Gewalt an Frauen“
Ort: Wochenmarkt am Brink, Lübeck
Termin: Samstag 19. November ab 10:00 Uhr
Gewalt sichtbar machen.
Die Farbe Orange symbolisiert den weltweiten Gedenktag. Wir überreichen Orangen und Infos mit Hilfsangeboten für Frauen in Lübeck. Lübeck wird orange!
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
FrauenFrühstück für „Jederfrau“
Klönen, diskutieren und die Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmösphäre kennen.
Termin: Donnerstag 22. November 2022, 9:30 Uhr
Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5 b
23566 Lübeck
Anmeldung hilfreich
dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Herbstzeit – Lesezeit: Literaturtipps zum Selberlesen und Verschenken
Vortrag von der Literaturwissenschaftlerin Dr. Inge Bernheiden in den historischen Räumen der Diele.
Literaturfreundinnen und Freudinnen dürfen sich freuen! Wer sich abseits der Bestsellerlisten über Gegenwartsliteratur informieren möchte, der ist bei diesem Vortrag richtig. Fachkundig, aber zugleich unterhaltsam stellt Frau Dr. Inge Bernheiden, bei einem Glas Wein, ausgewählte Lektüre vor. Roman, Erzählung, Kurzprosa, Biografie, Lyrik und Hör-CD umfasst die Bücherliste für den Gast
Termin: Donnerstag 27. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Ort: Diele, Mengstraße 41-43, 23552 Lübeck
Karten: 12.-€ für DFR Mitglieder, 15.-€ für Gäste (Anmeldung ist hilfreich)
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
EHRENAMTSMESSE Lübeck „DFR ist dabei!“
für ALLE fürDICH #für LÜBECK
Gute Laune, Marktplatz, Workshops, Vernetzung, Kunst Vorträge, Kulinarisches
Termin: Sonntag 25.September 2022, 10-16 Uhr
Ort: Kulturwerft Gollan
23566 Lübeck
Anmeldung hilfreich
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Gemeinsam mehr erleben
Coronabedingt Termine nach Absprache oder Rundmail.
TheaterLife
Besuch von Aufführungen in Lübeck, Schwerin und Hamburg nach Absprache
Informationen über Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Cineasten
Besuch von aktuellen Aufführungen in Lübecker Kinos, nach Absprache
Informationen über Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Literaturkreis
Eine immer offene Runde für interessierte Leserinnen.
Nächstes Treffen: N.N.
Ort: Lübecker Ruder-Gesellschaft, Hüxtertorallee 4.
Gelesen wird: N.N.
Anmeldung bei Traute Meyer
Tafelrunde
Neu! Mittagessen mit netten Gesprächen in der Lübecker Rudergesellschaft. Termin siehe Programm. Nur mit Anmeldung.
Bilder-Galerie unserer Aktivitäten
Unsere Veranstaltung zum Weltfrauentag 2022:
Podiumsdiskussion zur Green Economy: „Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen“
Um die 50 Personen kamen zur Veranstaltung, die auch per Live-Stream übertragen wurde.
Abschlussbericht
Green Economy: Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen – Ein feministisch-kritischer Blick auf Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität
Eine Hybrid-Veranstaltung am 03. März des Deutschen Frauenring Lübeck e.V. (DFR) in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Lübeck
Green Economy
Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen
Ein feministisch kritischer Blick auf Wachstum, Wohlstand, Lebensqualtität
Am 03. März 2022 veranstaltete der Deutschen Frauenring Lübeck e.V. (DFR) in Kooperation mit der Volkshochschule Lübeck (VHS) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen“. Christiane Wiebe, Leiterin der VHS Lübeck, und Angela Gläser, Vorsitzende des DFR Lübeck, luden zum Gespräch mit Aminata Touré, Landtagsabgeordnete (Bündnis 90/Die Grünen) und Vizepräsidentin des Landtages SH, Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck und Emma Bombien, Leiterin der Bundesgeschäftsstelle des DFR.
Wir haben durch die neue Regierungsformation die einmalige Chance, in der Demokratie die Strukturen zu hinterfragen und zu verändern. Die Menschen möchten vielfach nicht mehr nur den wirtschaftlichen Interessen hinterherrennen, sondern wollen und müssen die Klimakrise verhindern. Gefragt sind Wege zu nachhaltiger Wirtschaft mit bedarfsorientiertem statt konsumorientiertem Verbrauch. Wie können wir alternative Konzepte entwickeln, um die sozioökonomische Ungleichheit abzumildern und Entscheidungen zu Lasten der Frauen zu verhindern? Wir alle müssen uns gemeinsam die Frage stellen, wie wir ein geschlechtergerechtes, nachhaltiges und intelligentes Morgen schaffen können. Der Austausch zu dieser Thematik, wie wir ihn am 03. März 2022 erleben durften, zeigte, dass wir nur in Zusammenarbeit unser Morgen verändern können.
Die Podiumsteilnehmerinnen betonten in ihren Gesprächen, dass es einen strukturellen Wandel braucht, um Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit durchzusetzen. Es dürfen nicht länger nur Einzelpersonen in Verantwortung gezogen werden, wir müssen neue Strukturen und Perspektiven einbeziehen und schaffen. Dafür sollten gerade in Entscheidungsprozesse Menschen mit verschiedenen Lebensrealitäten einbezogen werden, so Aminata Touré. Nur so können wir ein gerechtes und intelligentes Morgen schaffen. Deutlich wurde auch, dass gerade Bildungsinstitutionen die Chance haben, Inhalte zu Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit zu verbreiten und zugänglich zu machen. Um dies zu ermöglichen, braucht es genau an dieser Stelle mehr Förderung und Unterstützung. Unser Blick muss sich auf eine gerechte und nachhaltige Zukunft richten und dabei vor allem die positiven Seiten des Wandels in Betracht nehmen. Es ist nun die Zeit nach vorne zu schauen, unsere Kräfte zu bündeln und gesellschaftliche Strukturen zu verändern.
Vielen Dank an die Podiumsteilnehmerinnen und alle Zuschauer*innen für die kostbaren und zukunftsgerichteten Gespräche!
Unsere Veranstaltung zum Weltfrauentag 2021:
„Lübeck lebt Feminismus“
Anne Bentkamp liest aus ihrem Roman „La Doctoresse“ über Dorothea Schlözer
Diese Veranstaltung wurde während der Corona-Pandemie live gestreamt. Filmteam: Lübeck TV
Der Mitschnitt ist auf Youtube abrufbar unter: https://youtu.be/YWMXqWngcO4
Der Mitschnitt ist auf Facebook abrufbar unter: https://fb.watch/4dFBftgk_o/
Der Mitschnitt ist auf Instagram abrufbar unter: https://www.instagram.com/tv/CMM1WDVHxrq/?igshid=1nw3akle00upk
© Alle Fotos: Lübeck TV · www.luebeck-tv.com · auf facebook · auf youtube
Weitere Aktivitäten
Partnerschaft Estland
Offizielle Partnerschaft mit der estnischen „Frauen-Union-Lääre-Virumaa“ seit 1996. Exkursionen nach Estland, gemeinsame Seminare in Deutschland, Brüssel, Straßburg und Luxemburg. 15 jähriges Jubiläum 2011, dazu Veranstaltungen in beiden Ländern. Ansprechpartnerin ist Gisela Poelke, Initiatorin der Partnerschaftsvereinbarung, ausgezeichnet mit der Schleswig-Holstein Europa-Union-Medaille in Anerkennung für ihre besonderen Verdienste.
Austausch auf politischer und kultureller Ebene.
Azubi-Austausch in Zusammenarbeit mit den Unternehmerfrauen im Handwerk und der Handwerkskammer Lübeck.
Kleidertausch in Lübeck
Kooperationspartner
- Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg
- Gemeindediakonie Lübeck
- Landesbeauftragter für politische Bildung SH
- VHS Lübeck