DFR Ortsring Lübeck
Ortsringvorsitzende
Angela Gläser (1. Vorsitzende)
Heinrich-Mann-Ring 67
23566 Lübeck
Tel 0451 622820
E-Mail: dfr.glaeser (at) gmx.net
2. Vorsitzende: Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Schatzmeisterin (kommissarisch): Christiane Petersen Tel. 0451 493681
Schriftführerin: Dr. Constanze Kraft
Beisitzerinnen: S. Bogenhardt, Dr. H. El-Hifnawi, H. Fröhlich

Herzlich willkommen beim Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Lübeck!
Der Ortsring Lübeck wurde im Sommer 1987 gegründet mit dem Ziel, durch umfassende Bildung und Mitarbeit Menschen zu befähigen, demokratische Strukturen zu stärken und zu erhalten.
Der Ortsring Lübeck bietet Aktivitäten in zwei Halbjahresprogrammen an
- Vorträge zu staatsbürgerlichen, kulturellen und sozialen Belangen
- Besichtigung öffentlicher Einrichtungen
- Fortbildung
- Themen-Reisen und Ausflüge
- Museumsbesuche
- Aktivitäten und Geselligkeit
- FrauenFrüstück für „Jedefrau“ offene Veranstaltung
- Treff 17+ Generationsübergreifende Gespräche mit Frauen von 17 bis 97
DFR Programm 2023-24 komplett als pdf
Hier einige Auszüge:
DFR Weihnachtshütte, Buntes, Überraschendes, Leckeres
Besuchen die „Weihnachtsstadt des Nordens“ und lassen Sie sich von uns bezaubern.
Termin: 17. Dezember 2023
Zeit: 11:00 /21:00
Ort: Auf dem Schrangen / Engagementhütte für Vereine 23552 Lübeck
Kosten: Ein freundliches Wort an die Aktiven
dfr.glaeser@gmx.net
SONDERVERANSTALTUNG Weihnachtszauber in Bückeburg
Fahrt mit dem Bus von AK Touristik zum traditionellen Weihnachtsmarkt vor der einmaligen Kulisse des festlich dekorierten Schlosses Bückeburg. Rückfahrt über Hameln mit Stadtführung.
Termin: 30.11.-1.12. 2023,
Ort: Nach Reiseinfo
Kosten:
Anmeldung nach Anfrage
dfr.glaeser@gmx.net
NEIN, zu Gewalt an Frauen. Lesung von Anne Bentkamp
Zur Woche „Nein, zu Gewalt an Frauen“ präsentiert und liest die Lübecker Autorin Anne Bentkamp aus ihrem neuen Buch „Marthas Weg“ . In gemütlicher Atmosphäre bei einem Getränk kommen wir ins Gespräch.
Referentin: Anne Bentkamp
Ort: Diele, Mengstraße
Termin: Montag, 20.November 2023, um 17:00
Kosten: 5.- € + Verzehr. Erlös geht als Spende an den Frauen Notruf Lübeck
Anmeldung ist hilfreich unter: dfr.glaeser@gmx.net
FrauenFrühstück für „Jederfrau“
Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmösphäre kennen.
Termin: Dienstag 20.Juni 2023, 9:30 Uhr
Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5 b
23566 Lübeck
Anmeldung hilfreich
dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Nobelpreisträgerinnen im Spiegel der Zeit „Bertha von Suttner“
Beginn einer 4-teiligen Veranstaltungsreihe des DFR Lübeck in Koopeation mit der Stadtbibliothek Lübeck. Die Literaturwissenschaftlerin Karin Bietz(Buchhandlung PROSA) beschreibt in einigen Ausschnitten Suttners schicksalhaften Lebensweg. Die musikalische Begleitung übernimmt die Musikklasse 10d des Johanneums unter der Leitung von Eva Maria Salomon. Eintitt ist frei, Hutspende erbeten
Referentin: Katrin Bietz
Ort: Stadtbibliothek Lübeck Hundestraße 5-17
Termin: Dienstag 10. Oktober um 18:00
Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net erwünscht
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln22-09-12 Suttner 122-09-12 Suttner 2
Aus WORTEN werden TATEN
Gewalt in der Sprache
Diskussion und moderierter Workshop mit Literaturwissenschaftlerin Dr. Inge Bernheiden
Eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Frauenring Lübeck e.V. – Deutscher Verband Frau und Kultur Lübeck e.V. und des Landesbeauftragten politische Bildung
Folgen Sie unten stehenden Link “ Canva…“
Termin: Donnerstag 21. September 2023, 18:30 Uhr
Ort: Hotel Holiday Inn, Am Burgfeld, Lübeck
Teilnehmergebühr 12.-€ incl. Tagungsgetränk und Imbiss
Anmeldung: dfr.glaeser@gmx.net oder lore.evers@frau-und-kultur.de Begrenzte Teilnehmerzahl
SONDERVERANSTALTUNG Petticoat + Minirock Tanzspass für Frauen 60+
Tanzen wie ich es mag, von Frauen für Frauen.
Hits der 60/70/80er Jahre, aufgelegt von DJ Annabell.
Weibliche Gäste U60 dürfen von Ü60er mitgebracht werden.
Termin: Freitag 9. Juni 2023, 17:00 – 19:00Uhr
Ort: Gemeinschaftshaus Nachtigallensteg 25, 23562 Lübeck
Eintritt: 5.- € + Verzehr
Anmeldung hilfreich
dfr.glaeser@gmx.net
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
EHRENAMTSMESSE Lübeck „DFR ist dabei!“
für ALLE fürDICH #für LÜBECK
Gute Laune, Marktplatz, Workshops, Vernetzung, Kunst Vorträge, Kulinarisches
Termin:
Ort:
Gemeinsam mehr erleben
Coronabedingt Termine nach Absprache oder Rundmail.
TheaterLife
Besuch von Aufführungen in Lübeck, Schwerin und Hamburg nach Absprache
Informationen über Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Cineasten
Besuch von aktuellen Aufführungen in Lübecker Kinos, nach Absprache
Informationen über Kornelia Oberbeck, Tel. 0451 501226
Literaturkreis
Eine immer offene Runde für interessierte Leserinnen.
Nächstes Treffen: N.N.
Ort: Lübecker Ruder-Gesellschaft, Hüxtertorallee 4.
Gelesen wird: N.N.
Anmeldung bei Traute Meyer
Tafelrunde
Neu! Mittagessen mit netten Gesprächen in der Lübecker Rudergesellschaft. Termin siehe Programm. Nur mit Anmeldung.
Bilder-Galerie unserer Aktivitäten
Unsere Veranstaltung zum Weltfrauentag 2022:
Podiumsdiskussion zur Green Economy: „Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen“
Um die 50 Personen kamen zur Veranstaltung, die auch per Live-Stream übertragen wurde.
Abschlussbericht
Green Economy: Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen – Ein feministisch-kritischer Blick auf Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität
Eine Hybrid-Veranstaltung am 03. März des Deutschen Frauenring Lübeck e.V. (DFR) in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Lübeck
Green Economy
Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen
Ein feministisch kritischer Blick auf Wachstum, Wohlstand, Lebensqualtität
Am 03. März 2022 veranstaltete der Deutschen Frauenring Lübeck e.V. (DFR) in Kooperation mit der Volkshochschule Lübeck (VHS) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Geschlechtergerecht, nachhaltig und intelligent in das Morgen“. Christiane Wiebe, Leiterin der VHS Lübeck, und Angela Gläser, Vorsitzende des DFR Lübeck, luden zum Gespräch mit Aminata Touré, Landtagsabgeordnete (Bündnis 90/Die Grünen) und Vizepräsidentin des Landtages SH, Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck und Emma Bombien, Leiterin der Bundesgeschäftsstelle des DFR.
Wir haben durch die neue Regierungsformation die einmalige Chance, in der Demokratie die Strukturen zu hinterfragen und zu verändern. Die Menschen möchten vielfach nicht mehr nur den wirtschaftlichen Interessen hinterherrennen, sondern wollen und müssen die Klimakrise verhindern. Gefragt sind Wege zu nachhaltiger Wirtschaft mit bedarfsorientiertem statt konsumorientiertem Verbrauch. Wie können wir alternative Konzepte entwickeln, um die sozioökonomische Ungleichheit abzumildern und Entscheidungen zu Lasten der Frauen zu verhindern? Wir alle müssen uns gemeinsam die Frage stellen, wie wir ein geschlechtergerechtes, nachhaltiges und intelligentes Morgen schaffen können. Der Austausch zu dieser Thematik, wie wir ihn am 03. März 2022 erleben durften, zeigte, dass wir nur in Zusammenarbeit unser Morgen verändern können.
Die Podiumsteilnehmerinnen betonten in ihren Gesprächen, dass es einen strukturellen Wandel braucht, um Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit durchzusetzen. Es dürfen nicht länger nur Einzelpersonen in Verantwortung gezogen werden, wir müssen neue Strukturen und Perspektiven einbeziehen und schaffen. Dafür sollten gerade in Entscheidungsprozesse Menschen mit verschiedenen Lebensrealitäten einbezogen werden, so Aminata Touré. Nur so können wir ein gerechtes und intelligentes Morgen schaffen. Deutlich wurde auch, dass gerade Bildungsinstitutionen die Chance haben, Inhalte zu Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit zu verbreiten und zugänglich zu machen. Um dies zu ermöglichen, braucht es genau an dieser Stelle mehr Förderung und Unterstützung. Unser Blick muss sich auf eine gerechte und nachhaltige Zukunft richten und dabei vor allem die positiven Seiten des Wandels in Betracht nehmen. Es ist nun die Zeit nach vorne zu schauen, unsere Kräfte zu bündeln und gesellschaftliche Strukturen zu verändern.
Vielen Dank an die Podiumsteilnehmerinnen und alle Zuschauer*innen für die kostbaren und zukunftsgerichteten Gespräche!
Unsere Veranstaltung zum Weltfrauentag 2021:
„Lübeck lebt Feminismus“
Anne Bentkamp liest aus ihrem Roman „La Doctoresse“ über Dorothea Schlözer
Diese Veranstaltung wurde während der Corona-Pandemie live gestreamt. Filmteam: Lübeck TV
Der Mitschnitt ist auf Youtube abrufbar unter: https://youtu.be/YWMXqWngcO4
Der Mitschnitt ist auf Facebook abrufbar unter: https://fb.watch/4dFBftgk_o/
Der Mitschnitt ist auf Instagram abrufbar unter: https://www.instagram.com/tv/CMM1WDVHxrq/?igshid=1nw3akle00upk
© Alle Fotos: Lübeck TV · www.luebeck-tv.com · auf facebook · auf youtube
Weitere Aktivitäten
Partnerschaft Estland
Offizielle Partnerschaft mit der estnischen „Frauen-Union-Lääre-Virumaa“ seit 1996. Exkursionen nach Estland, gemeinsame Seminare in Deutschland, Brüssel, Straßburg und Luxemburg. 15 jähriges Jubiläum 2011, dazu Veranstaltungen in beiden Ländern. Ansprechpartnerin ist Gisela Poelke, Initiatorin der Partnerschaftsvereinbarung, ausgezeichnet mit der Schleswig-Holstein Europa-Union-Medaille in Anerkennung für ihre besonderen Verdienste.
Austausch auf politischer und kultureller Ebene.
Azubi-Austausch in Zusammenarbeit mit den Unternehmerfrauen im Handwerk und der Handwerkskammer Lübeck.
Kleidertausch in Lübeck
Kooperationspartner
- Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg
- Gemeindediakonie Lübeck
- Landesbeauftragter für politische Bildung SH
- VHS Lübeck