Hier informieren wir Sie über aktuelle Termine des DFR-Bundesverbandes, der Landesverbände und der Ortsringe. (Foto: webandi/Pixabay)

Veranstaltungstermine des DFR-Bundesverbandes

Einladung und Programm des digitalen Bundesfachseminars „Intersektionaler Feminismus – Warum eine umfassendere Perspektive auf Diskriminierungen notwendig ist“ am 8. und 9. Oktober 2021

 
Sie sind herzlich eingeladen …
… zu unserem diesjährigen digitalen Bundesfachseminar am 8. und 9. Oktober 2021 „Intersektionaler Feminismus – Warum eine umfassendere Perspektive auf Diskriminierungen notwendig ist“.

„Nobody’s free until Everybody´s free“ Fannie Lou Hamer (1917-1977) – Schwarze US-amerikanische Bürgerrechtsaktivistin

Intersektionalität eröffnet die Perspektive auf sich überschneidende Diskriminierungen, die der Lebenswirklichkeit vieler Menschen erst gerecht wird. Mit diesem Ansatz ist es möglich, die Wechselbeziehungen von sozialen Ungleichheiten und Machtverhältnissen auf struktureller und systemischer Ebene zu benennen, aufzuzeigen und zu analysieren.

In Deutschland ist es bisher nicht gelungen, Diskriminierungen effektiv zu bekämpfen. Das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) hat den Begriff der intersektionalen Diskriminierung zwar aufgenommen, aber es fehlt an einer konkreten Benennung der sogenannten Mehrfachdiskriminierung und einer Formulierung von Handlungsempfehlungen.

In feministischen Kontexten gewinnt Intersektionalität zunehmend an Bedeutung, wird aber häufig von ihrem Entstehungskontext abgekoppelt. Das Aufdecken und Benennen der Überschneidung von Diskriminierungen haben ihren Ursprung u. a. im Schwarzen Feminismus und in der Critical Race Theory in den USA. Die Juristin Kimberlé Crenshaw begründete mit ihrer Kritik am amerikanischen Rechtssystem 1989 das Konzept der Intersektionalität.

Der Deutsche Frauenring wird im diesjährigen Bundesfachseminar mit der intersektionalen Perspektive auf Diskriminierung von Frauen die Wichtigkeit des Bewusstwerdens und Benennens der verschiedenen überschneidenden Wirkungsachsen hervorheben. Gerade jetzt wo rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen mit ihrem Antifeminismus bisher erreichte Erfolge der Frauenbewegung infrage stellen und gleichzeitig mit Antisemitismus, Rassismus und antimuslimischer Hetze verbinden, sollte auch der Feminismus intersektional sein. Die Verschränkung von Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht und Herkunft, sozialem Status, Alter, sexueller Präferenz, rassistischen Vorurteilen und/oder Behinderung entwickeln große Wirkungsmächte, die von Nichtbetroffenen übersehen und vernachlässigt werden. Umso wichtiger ist es, die intersektionale Perspektive auf Diskriminierung in der feministischen Arbeit einzubeziehen und zu verankern.

Das digitale Bundesfachseminar wird am 08.10. um 15 Uhr nach einem Check-In starten. Wir freuen uns, für unser digitales Bundesfachseminar vier Expertinnen gewonnen zu haben. Nach einer Einführung in das Seminar stellt Peggy Piesche, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, das Konzept der Intersektionalität im wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext vor. Die Gefahr, die von massiven Angriffen von rechts auf die Frauenrechte ausgeht, wird Andrea Röpke, freie Journalistin, deutlich machen. Im Anschluss werden in einem Gespräch zwischen den Referentinnen und einer Abschlussdiskussion die gesellschaftlichen und individuellen Ebenen miteinander verbunden sowie notwendige Veränderungen reflektiert. Der zweite Tag wird mit einem Vortrag von Nava Zarabian, Musik- und Islamwissenschaftlerin, zur Einführung von Intersektionalität im Bildungsbereich beginnen. Natasha A. Kelly, Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin, stellt im zweiten Vortrag die Herausforderungen für einen intersektionalen Feminismus dar. Um 16 Uhr endet dieser Tag nach einem Dialog der Referentinnen und der Abschlussdiskussion. Nach allen Vorträgen und in den Dialogen wie Diskussionen haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Anmerkungen zu machen und so ein spannendes und anregendes Seminar mitzugestalten.

Der DFR ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.

Format

Aufgrund der aktuellen Situation findet das Bundesfachseminar des DFR dieses Jahr online mit dem Programm Zoom statt und ist über einen Link zu erreichen. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, Tablet oder Mobiltelefon mit Mikrofon und Kamera. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.

Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 60 Personen begrenzt.

Kosten

Die Teilnahme am digitalen Bundesfachseminar ist kostenlos.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis zum 06.10.2021 möglich.

Spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Den Zugangslink für das Seminar werden wir Ihnen spätestens 24h vor Beginn des Seminars zusenden.

Link zur Anmeldung

 
Programm

Freitag, 8. Oktober 2021

14:30 Uhr Check-in

15:00 Uhr Begrüßung und Einführung durch den DFR e.V.

15:20 Uhr Vorstellung Peggy Piesche

15:30 Uhr Einführungsvortrag – Peggy Piesche

16:10 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag

16:25 Uhr Pause

16:40 Uhr Vorstellung Andrea Röpke

16:50 Uhr Vortrag – Andrea Röpke

17:30 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag

17:45 Uhr Pause

18:00 Uhr Moderiertes Gespräch mit den Referentinnen / Diskussion

19:20 Uhr Resümee des ersten Seminartages

19:30 Uhr Ende

Samstag, 9. Oktober 2021

11:15 Uhr Check-in

11:30 Uhr Begrüßung

11.35 Uhr Vorstellung Nava Zarabian

11:45 Uhr Vortrag – Nava Zarabian

12:25 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag

12:40 Uhr Pause

13:10 Uhr Vorstellung Natasha A. Kelly

13:20 Uhr Vortrag – Natasha A. Kelly

14:00 Uhr Fragen und Antworten (Q&A) zum Vortrag

14:15 Uhr Pause

14:25 Uhr Moderiertes Gespräch mit den Referentinnen / Diskussion

15:45 Uhr Resümee

16:00 Uhr Ende

Einladung und Programm als PDF

Datenschutz

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation dieser Veranstaltung elektronisch gespeichert und verwendet werden. Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Hinweise auf der letzten Seite.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt der Deutsche Frauenring e.V. keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Veranstaltungstermine des Bundesverbandes, der Landesverbände und Ortsringe

Ortsringe, die eigene Websites betreiben, veröffentlichen dort ihre Veranstaltungsprogramme.
Über diese Links gelangen Sie dorthin:

Einladung Bundesvorstandssitzung am 17. Oktober 2025

am 17. Oktober um 14:00 Uhr in Präsenz in Wiesbaden oder online.

Das Präsidium lädt herzlich zur diesjährigen Bundesvorstandssitzung ein.
Die Teilnahme ist ausschließlich Mitgliedern des DFR vorbehalten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung können Sie sich über das Onlineformular.
Für die Präsenzteilnahme mit Übernachtung: Spätestens anmelden bis 29.08.2025
Für die Online-Teilnahme: Spätestens anmelden bis 29.09.2025
 

———————————–

Einladung Bundesfachseminar 17.-19. Oktober 2025:
„Die Europäische Union: Internationale Akteurin und Verteidigerin der Demokratie“

Hybrides Bundesfachseminar vom Deutschen Frauenring e.V. am 17., 18. und 19. Oktober 2025 in Präsenz in Wiesbaden sowie online.

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder sowie Nichtmitglieder offen.

Uns erwartet eine Vielzahl spannender Vorträge, die die Europäische Union aus feministischer Perspektive in den Blick nehmen.

Wir wollen uns gemeinsam mit den aktuellen politischen Herausforderungen innerhalb der EU auseinandersetzen, insbesondere dem erstarkenden Rechtsextremismus und der damit verbundenen Gefährdung demokratischer Werte und der Rechte marginalisierter Gruppen. Gleichzeitig wollen wir aber auch Chancen diskutieren – hinsichtlich des europäischen Arbeitsmarktes, der Migrations- und Asylpolitik sowie der Rechte von Frauen und anderen Minderheiten.

 
Anmelden können Sie sich über dieses Onlineformular.
Für die Präsenzteilnahme: Spätestens anmelden bis 29.08.2025
Für die Online-Teilnahme: Spätestens anmelden bis 29.09.2025
 

———————————–

Einladung zum Online-Seminar in Kooperation mit dem Landesfrauenrat Berlin

am 27.05.2024, 18:30 Uhr – 20:30 Uhr über Zoom

„Lifestyle der traditionellen Weiblichkeit und toxischen Männlichkeit –
Wie in sozialen Netzwerken das Patriachat neu erblüht“

Eingeladen dazu sind die Wissenschaftlerin Dr.in Johanna Pangritz und die Journalistin Laura Dahmer. Die Moderation leitet Dr. Christine Kurmeyer (LFR Berlin).

In Deutschland und anderen europäischen Ländern hat sich der Einfluss des Rechtspopulismus und -extremismus in den vergangenen Jahren verstärkt. Auffällig sind dabei die Anfeindungen gegenüber der feministischen Bewegung und deren Erfolge sowie die wachsende Popularität von patriarchalen Rolemodels die als „ehrenhafte Typen“ gelten. Auch wenn dieser Trend bisher kaum zu einer breiten Debatte in der Öffentlichkeit und der medialen Wahrnehmung geführt hat, so können die negativen Auswirkungen für die Errungenschaften der Gleichberechtigung fatal sein.

Mit dem Aufkommen des Feminismus Ende des 19. Jahrhunderts hat sich auch der Antifeminismus entwickelt und propagierte die Pflichten der Geschlechter mit Sätzen wie „Dem Manne der Staat, der Frau die Familie“. Der gegenwärtige Antifeminismus nutzt auf subtile Art die Romantisierung der „Rückkehr“ zu traditionellen Rollenbildern und damit einhergehend einer patriarchalen Gesellschaftsordnung. Die Kindererziehung, die Haushaltsführung und die Fürsorge werden als instinktive weibliche Kompetenzen proklamiert. Dabei präsentiert sich die Bewegung bewusst unpolitisch und zeigt sich mit schönen Bildern und gefilterten Farben in den sozialen Netzwerken. Geschickt verdeckt wird dabei, welche gesellschaftspolitischen und kulturellen Forderungen sich hinter der Sprache, den Bildern und den Hashtags verbergen. Auch rechtsextremes Gedankengut fließt fast unbemerkt in die Beiträge ein.
Wir wollen mit Ihnen vor der Europawahl am 09. Juni zu diesem Phänomen ins Gespräch kommen und diskutieren, welche politischen Gefahren sich für die Frauenrechte, das demokratische Miteinander und die Gleichstellung aller Geschlechter hinter Hashtags wie #manosphere #cottagechore, #tradwives auf Instagram, TikTok, YouTube & Co verbergen.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Wissenschaftlerin Dr.in Johanna Pangritz und der Journalistin Laura Dahmer über die Gefahren der neuen Art des Antifeminismus in den Austausch kommen werden.

Anmeldung per E-Mail an anmeldung@d-fr.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Einladung als PDF

———————————–

Einladung zum Equal Care Day am 29. Februar 2024 in Hamburg und online über die digitale Care Landschaft

Das Haus des Engagements und der Landesfrauenrat Hamburg e.V. richten anlässlich des Equal Care Day am Donnerstag, den 29. Februar ein ganztägiges Festival mit Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen, Workshops aus – gerahmt von einem bunten Kunst- und Kulturprogramm. Auch der Deutsche Frauenring wird dazu von 17:00 bis 18:00 Uhr mit spannenden Impulsen von Heidi Lyck (VdK Nord) und Nadine Neumann (Bündnis 90/Die Grünen) zum Thema „Vereinbarkeit von Familien-Care-Arbeit und demokratischer Teilhabe“ beitragen. Zu Beginn wird Heidi Lyck in die geänderten Lebenswelten von Familien und die damit einhergehende Care-Arbeit einführen. Anschließend wird Nadine Neumann die notwendigen Rahmenbedingungen für ein kommunalpolitisches Engagement von berufstätigen Frauen* mit Sorgeverantwortung darstellen. Der Beitrag des DFR wird von unserer Landesverbandsvorsitzenden aus Hamburg Carmen Zakrzewski moderiert werden.

Für die digitale Care Landschaft können Sie hier Tickets erwerben. Dabei können Sie über die Initiative Equal Care virtuell an allen Programmpunkten teilnehmen.
Die Tickets für das Festival in Präsenz in Hamburg sind kostenlos und hier erhältlich.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!

Einladung als PDF

ECD Info-Flyer als PDF

———————————–

Online-Seminar des Deutschen Frauenrings e.V.
am 07.12.2023 von 18.00 – 20.00 Uhr

„Folgen der Doppelbelastung von Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit – Wie bleibt Raum für die politische Teilhabe von Frauen*?“

Die Lebensrealität vieler Frauen* beinhaltet eine Doppelbelastung von Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit und bringt bisweilen schwere Folgen mit sich. Hier stellt sich die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit für Frauen*, die ihr Leben lang arbeiten (ob zuhause oder im Beruf), kaum Zeit für demokratische Teilhabe finden und schließlich von Altersarmut bedroht sind. Heidi Lyck (Mitglied Geschäftsführender Vorstand, Landesfrauenvertreterin, Sozialverband VdK Nord e.V.) lädt dazu ein, einen Blick auf die Faktoren für die Balance von Familie, Beruf und politischem Engagement zu werfen. Daran anschließend beantwortet uns Elke Schilling (Gründerin und 1. Vorsitzende von Silbernetz e.V.) die Frage, wie ein würdevolles Altern von Frauen* und deren Partizipation in der Gesellschaft gelingen kann.

Die Teilnahme ist kostenlos für alle. Zur Anmeldung schicken Sie uns bitte bis zum 05.12.23 eine E-Mail an: anmeldung@d-fr.de.

Einladung und Programm als PDF

——————————————————————————————–
Rundbrief mit den Terminen in den Monaten August bis Dezember (PDF)

Freitag, 22. August 
Alsterkreuzfahrt
Ort: Jungfernstieg am Verkaufsstand für die Alsterfahrten
Treffen: 13:50 Uhr
Kosten: 20,00 € für das Ticket 

Wir fahren um 14:15 Uhr mit dem Alsterschiff am Ufer entlang über das Winterhuder
Fährhaus zur Krugkoppelbrücke. Dort machen wir eine Kaffeepause in dem Restaurant
„Bobby Reich“. Nach der Stärkung gleiten wir mit dem Schiff zurück zum Jungfernstieg. Wir
freuen uns auf einen gemeinsamen Nachmittag auf der Alster.

Freitag, 19. September
Literatur Nachmittag: Angela Merkel „Freiheit“
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43-Sauerberghof
Treffen: 16:00 Uhr

Die ersten drei Teile des Buches werden von Susanne Asch vorgestellt, dabei handelt es sich um die Jahre vor der Kanzlerschaft Angela Merkels

  1. Teil: „Ich wurde nicht als Kanzlerin geboren“
  2. Teil. „Ein demokratischer Aufbruch“
  3. Teil: „Freiheit und Verantwortung“

Donnerstag, 25. September
Sean Scully, Stories
Führung: Olaf Pascheit
Ort: Bucerius Kunstforum, Alter Wall 12
Treffen: 14:45 Uhr

Sean Scully zählt zu den bedeutendsten ungegenständlichen Künstler:innen unserer Zeit.
Seine Werke sind ein intensiver Ausdruck tiefster Emotionen sowie poetischer und
philosophischer Überlegungen zum Menschsein, Verlust und zur Sehnsucht. Anlässlich seines
80. Geburtstags widmet das Bucerius Kunst Forum dem Künstler eine umfassende
Retrospektive, die rund 60 Werke aus mehr als sechs Jahrzehnten seines Schaffens zeigt.
Neben großformatigen Gemälden umfasst die Ausstellung Arbeiten auf Papier, Fotografien
und Skulpturen.

Mittwoch, 01. Oktober
„Bundeswehr (und Gesellschaft) demnächst kriegstüchtig?“
Referent: Martin Hoschützky
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43
Treffen: 17:00 Uhr

Die Zeitenwende nimmt Gestalt an: Eine deutsche Brigade
(5000 Mann) quartiert sich in Litauen ein; der Verteidigungsetat
stieg von 32 Mrd. Euro (2014) auf derzeit 62 Mrd. 2025. 2029
sollen es 153 Mrd. Euro sein. Reichen 3,5 bzw. 5 Prozent des BIP, um Russland totzurüsten?
Neben mehr Wehrtechnik ist auch mehr Personal notwendig. Der Verteidigungsministr
fordert 60.000 zusätzliche Soldaten. Ist damit der Weg zur Rückkehr der Wehrpflicht für
Männer (und Frauen) vorgezeichnet?
Auf einem anderen Blatt steht die Frage, ob die Gesellschaft überhaupt gewillt ist, längerfristig
auf Wohlstandsmehrung zu verzichten und sich kriegsbereit zu machen. Sind in dieser Hinsicht
autoritär geführte Systeme freiheitlich-pluralistischen Gesellschaften überlegen? Um diese
Fragen soll es heute gehen.

Mittwoch, 22. Oktober
Begegnungsstätte von der Evangelischen Stiftung Adlershof
Ort: Begegnungsstätte in der Hauptkirche St. Petri, Mönckebergstraße
Treffen: 15:45 Uhr vor dem Haupteingang

Diese Begegnungsstätte ist eine Kooperation zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde
und der „alsterdorf assistenz ost gGmbH“ (Evangelische Stiftung Alsterdort). Eine
Mitarbeiterin wird uns über Ihre Arbeit berichten Wir haben die Gelegenheit dort vor Ort
eine Tasse Kaffee zu trinken und uns mit den Mitarbeiterinnen, die eine Beeinträchtigung
haben, zu Gedanken auszutauschen. Um 17:15 Uhr findet in der Kirche ein Konzert statt, das
wir besuchen werden, kostenfrei.

Sonntag, 02. November
Der Landesfrauenrat lädt ein:
Treffen: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 

Die Frauenherbstmahlzeit bekommt ein neues Gewand:
Das Treffen heißt ab sofort „Feminista“ und findet in der
„Zinnschmelze“ in Barmbek statt. Es wird ein Buffett mit Fingerfood
geben. Die thematische Ausrichtung steht noch nicht fest.
Die Kosten belaufen sich auf € 35,00.

Mittwoch, 12. November
„Book Bans und Zensur in den USA und Deutschland“
Referentin: Fenja Heisig
Ort: Landesfrauenrat Hamburg
Treffen: 17:00 Uhr 

Die Angst der Politik vor dem geschriebenen Wort
Ob im Kloster, Theater, in der Bibliothek oder Schule: Zu allen Zeiten gab es unliebsame
Bücher, die wahlweise die Keuschheit, die Gottesfurcht oder die nationale Einheit
unterwanderten und deshalb von den Mächtigen dieser Welt verbannt oder gar ins Feuer
geworfen wurden. Nichts fürchteten sie mehr – damals wie heute – als das geschriebene oder
gesprochene Wort, trägt es seine Botschaften doch unkontrollierbar weit hinaus zu den
Menschen.

Die Zensur ist deshalb die Klette am Allerwertesten der Literatur. Seit geschrieben wird, wird
auch verboten. Und seit Trumps Kulturkampf gegen alles Woke gehen die Zensoren auch
heute wieder durch Schulbibliotheken und sortieren aus, was nicht in das gottesfürchtige
und nationale Weltbild Amerikas passt. Ist das nur dort so oder auch bei uns?

Unser Abend führt uns durch die Geschichte und Gegenwart von „Book Bans“ – zensierten
Schriften – und fragt, welche Rolle Literatur für eine freie Gesellschaft spielt und ob es
trotzdem Gründe geben kann, Bücher aus dem öffentlichen Leben zu verbannen. Sie werden
überrascht sein, wo überall auch bei uns der Streit ums Wort.

Freitag, 21. November
Literatur Nachmittag
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43, Sauerberghof
Treffen: 16:00 Uhr

???- nein nicht „Die drei Fragezeichen“ sind unser Thema, sondern… –
wir wissen noch nicht, welche interessante Lektüren vorgestellt wird.
Aber, eines wissen wir mit Sicherheit, es wird wieder gut.
Lasst euch überraschen.

Donnerstag, 04. Dezember
Ausstellung „Kinder, Kinder“ 
Ort: Bucerius Kunstforum, Alter Wall 12 (am Rathaus)
Kosten: 5,00 € für Mitglieder / 15,00 € für Nichtmitglieder

Statt einer Weihnachtsfeier werden wir wieder in Bucerius Kunstforum gehen und, wer Lust
und Zeit hat, kommt hinterher ins „Parlament“ zum Essen und Klönen.

Bei kaum einem anderen Thema spiegeln sich Werte- und Normenvorstellungen einer
Gesellschaft und deren Wandel so deutlich wider wie bei Darstellungen von Kindern.
Zugleich zeugen diese Bilder von einer Wertschätzung der Kinder sowie vom Wandel des
Verständnisses vom Kindsein über die Jahrhunderte. Die Ausstellung Kinder, Kinder!
Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit widmet sich der Darstellung von Kindern im Bild
aus der Zeit vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Sie nähert sich in verschiedenen Kapiteln dem
Sujet aus unterschiedlichen Perspektiven und greift neben Gemälden auf Fotografien und
Skulpturen zurück.

Mittwoch, 09. Oktober
Besuch im Museum am Rothenbaum
„Weißes Gold“
Treffen 14:45 Uhr vor dem Museum, Rothenbaumchaussee 64
Führung: 15:00 Uhr
Kosten: € 12.00 Nichtmitglieder: € 16,00

„Weißes Wüstengold, Chile-Salpeter und Hamburg“
100 Jahre Chilehaus Hamburg – das ist auch Anlass, mal über Geschichte mit dem Salpeter
nachzudenken. Salpeter ist die Rohstoffgrundlage für Dünger, Sprengstoff und Farben.
Die Ausstellung rückt die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Atacama-Wüste in Chile in
den Vordergrund. Mitte des 19. Jahrhunderts begann der industrielle Abbau des Salpeters,
der bis heute nichts an Aktualität verloren hat.

Mittwoch, 23. Oktober
„Haltung zeigen“ als neue Bürgerpflicht
Referent Martin Hoschützky
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Grindelallee 43, Sauerberghof, in den Räumen des Landesfrauenrats

Sportler gegen Homophobie, Künstler gegen Putin, Unternehmen für Diversität, und natürlich alle gegen
Nazis.
Wie passt das zusammen: Eine Gesellschaft, die sich Individualität und Meinungsfreiheit auf die Fahnen
geschrieben hat und gleichzeitig ein wachsender Bekenntnisdruck, der eine Homogenität erzwingen will
und Abweichlern Sanktionen androht? Sind wir auf dem Weg zu einer neuen Konformität?

Freitag, 22. November
Literarischer Nachmittag
“ Mein Lachen und Weinen“
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Grindelallee 43/ Sauerberghof, in den Räumen des Landesfrauenrat

Heute stellt Susanne Asch das Buch von Maryse Conde „Mein Lachen und Weinen – eine
wahre Geschichte aus meiner Kindheit“ vor.
Es wird die Geschichte einer Familie aus der schwarzen Oberschicht in den 40er und 50er
Jahren auf Guadeloupe geschildert. Die Schriftstellerin starb in diesem Jahr.
Außer dem genannten Buch schrieb sie auch „Segu“.
Es berichtet über das Leben in dem heutigen Mali vor 200 Jahren und wird das nächste Mal
der Buchtipp sein.

Mittwoch, 27. November
„Frauen und die neue Rechte – Ist der Extremismus weiblich?“
Referentin: Fenja Heisig
Beginn: 17.00 Uhr
via Zoom
Beitreten Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/82433214817?pwd=Do4Eajfg6bJ4E1X5h47kzW8bMr8m0Y.1

Giorgia Meloni, Marine Le Pen, Sarah Palin oder Marjorie Taylor Greene: Die Liste von
Frauen, die in Ihren Ländern rechtspopulistischen oder rechtsextremen Bewegungen
vorstehen oder diese wesentlich beeinflussen, ist lang. Und ihr Ton ist meist noch eine Spur
schriller als die der männlichen Kollegen.
In Deutschland ist die AfD von Frauen wie Frauke Petry, Beatrix von Storch oder Alice Weidel
geprägt worden. Aber auch an der Basis sind auffällig viele Frauen aktiv, betreiben Social
Media Kanäle, in denen sie ein traditionelles Frauenbild zwischen Heim, Haus und Herd
propagieren. Wie geht das zusammen, gleichzeitig die Rückkehr zur Tradition zu propagieren
und Gesellschaftsbilder von gestern zu transportieren und dann als offen lesbisch lebende
Bundessprecherin der AfD den Ton anzugeben? Noch verwirrender wird es übrigens, wenn
wir feststellen, dass auch in der Linken Frauen wie Clara Zetkin oder Rosa Luxemburg
treibende Kräfte waren und politische Ideologie bis zum Extremismus ausgedehnt haben,
wie die Frauen der RAF. Wir fokussieren uns diesmal auf die Rechte und fragen, warum
Frauen in der Neuen Rechten eine so große Rolle spielen.

Donnerstag, 5. Dezember
FOWERS FOR EVER. BLUMEN IN KUST UND KULTUR
Führung: Olaf Pascheit
Ort: Bucerius Kunstforum, Alter Wall 12 (am Rathaus)
Treffen: 11.10 Uhr

Den Jahresabschluss bildet wieder ein Besuch im Bucerius Kunstforum. Wir lassen das Jahr
bunt ausklingen in der unten beschriebenen Ausstellung. Nach dem Rundgang ist ein Tisch
für uns bereit im „Cotidiano“, gleich nebenan. Dort können wir beim Essen unsere Eindrücke
austauschen und klönen.
Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem schreiben wir
ihnen große Symbolkraft zu – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik.
Flowers Forever versammelt Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Medienkunst sowie Objekte
aus Design und Naturwissenschaft zu einem faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang
durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute.

Wir machen uns flott für Kaventsmänner und Esselkli Opperkli

Referentin: Sarah Zimmer
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Landesfrauenrat, Grindelallee 43 / Sauerberghof

Am Hafen ist die Welt ein Dorf und die Sprache so bunt wie die Menschen. Bei einem „Rundgang“ zwischen Landungsbrücken und Speicherstadt begegnen wir Menschen und Legenden der Hamburger Vergangenheit und ihren Sprichwörtern, Ausdrücken und sogar Geheimsprachen.

Oft unwissentlich nutzen wir jeden Tag einige dieser sprachlichen Mittel und erinnern damit an unsere Geschichte und die Geschichten unserer Stadt. Ob sie uns „Breitseite“ geben oder direkt „Alarm schlagen“ – in diesem Teil Hamburgs können wir von handfesten Kesselkloppern, verschlagenen Piraten, internationalen Seeleuten und reichen Händlern lernen. Kommen Sie mit und schauen Sie, was Hamburg hier „auf Lager hat“.

Ein entspannter Sommernachmittag erwartet uns bei Kaffee und Kuchen. 

 

 

Treffen: 15:00 Uhr
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg,  am Hauptbahnhof
Kosten: € 10,00

Anlässlich des 50. Jubiläums der Sesamstraße zeigt das MK&G eine große Sonderausstellung mit dem Titel „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“.

Die Besucher*innen tauchen auf 700 Quadratmetern in die unterhaltsame Welt von Ernie und Bert, Elmo und dem Krümelmonster ein und blicken hinter die Kulissen des erfolgreichen Fernsehformats. Die in Kooperation mit dem NDR entstandene Ausstellung richtet erstmals den Fokus auf die Gestaltung und handwerkliche Produktion der legendären Sendung und fragt danach, wie die Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke entwickelt werden und wer die kreativen Köpfe und geschickten Hände hinter den fantasievollen Figuren, Trickfilmen und Schauplätzen sind.

 

 

Das Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein ist der Ort, wo sich zum 24. Mal erneut Werke von 200 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern zu einer gemeinsamen Erzählung verknüpfen. …

Ein vertiefter Blick gilt diesmal der Kunst der Türkiye.
Der Länderfokus 2023 präsentiert Werke von 17 türkischen Künstlerinnen und Künstlern.

Kemal Tufan, Kurator des Türkischen Pavillons, sagt dazu:

„Die Türkiye wurde als Fokusland ausgewählt, noch bevor sie die schreckliche Erdbebenkatastrophe erlebte. Wir glauben, dass die Ausstellung in diesem Zusammenhang noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Lassen Sie uns gemeinsam auf die konstruktive und heilende Kraft der Kunst setzen.“

Reisedaten:

09:25 Uhr Treffen Hamburg Hauptbahnhof Reisezentrum
09:43 Uhr Abfahrt RE 7, Gl 12C-F
10:58 Uhr Ankunft Rendsburg. Wir fahren mit dem Bus zur Ausstellung. 
12:00 Uhr Führung, ca. 1,5 Stunden
Danach Freizeit, wer Lust hat: Imbiss vor Ort möglich
ca.16:00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus zum Bahnhof Rendsburg
16:56 Uhr Zug nach Hamburg RE 7, Gl 1
18:16 Uhr Ankunft in Hamburg

Kosten: € 40,00 exkl. Imbiss

Bitte anmelden bis zum 15.06.2023 bei Susanne Asch, ernst-otto.asch@arcor.de oder 6774352

Wir besuchen zum dritten Mal die Nord Art. Die Ausflüge waren immer interessant und haben den Blick für Kunst erweitert.

 

Mittwoch, 28. August
„Präsidentschaftswahl USA 2024“ –
Bobby Winkler erklärt das Wahlsystem
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Grindelallee 43/Sauerberghof
in den Räumen des Landesfrauenrats

Dass irgendwie alles anders ist als bei uns, ahnen wir alle, wenn wir die Berichterstattung
über den Wahlkampf in den USA lesen.
Da tauchen Begriffe auf wie „Caucus“, „Electoral College“, „Gerrymandering“, „Primary“, –
aber was bedeuten sie eigentlich?
Antworten auf diese Fragen sind nicht unwichtig, wenn wir am 5. November 2024 die
Berichterstattung über die Präsidentschaftswahlen
in den USA verstehen wollen.
Das “ ABC“ des US-Wahlsystems erklärt uns
Bobby Winkler, die — als waschechte New Yorkerin — seit vielen Jahren US-Wahlkämpfe auf
der Seite der Demokraten begleitet.

Unsere Veranstaltungsangebote finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/landesverband-hessen/

Unsere Veranstaltungsangebote finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/landesverband-thueringen/

Den Kontakt zu uns finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/ortsring_heidelberg/ 

Wir suchen teamfähige, ideenreiche und zugewandte Führungsspitze.

Ehrenamt macht glücklich!

Erfüllende Momente sind Belohnung und Ansporn.

Wenn sie sich angesprochen fühlen, sich mit den Vereinszielen identifizieren,dann treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf sie.

EMail: dfr.glaeser@gmx.net

 Museumsbesuch St.Annen

Betrachtungen und faszinierende Eindrücke mit Annette Klockmann über „Mode unterm Kreuz“ 

Termine: 16. Oktober 11:00-12:30

Kosten: Führung 6.- + Eintritt individuell

Ort:  St.Annen-Museum, St.-Annen-Straße 15

 Anmeldung hilfreich dfr.glaeser@gmx.net

 Mitgliederversammlung

 lt. Tagesordnung nach erfolgter Einladung

Zeit: 30.September 2025 um 14:30

Ort: Restaurant „Vorteil“ im Phönix, Falkenstraße 44

 Anmeldung: dfr.glaeser@gmx.net

 zwangloser Gedankenaustausch über dies und das. Willkommen ist jede interessierte Frau.

Termine: 16. September, 9:30

Ort:  Marli Hofcafé, Wesloer Landstr. 

 Anmeldung hilfreich dfr.glaeser@gmx.net

Bildhauerin und Autorin Bettina Thierig lässt uns einen Blick auf die große Bandbreite Ihres Schaffens werfen. Arbeiten sieht man im öffentlichen Raum z.B. Uni Lübeck „Bienenflügel“ In gemütlicher Runde, bei einem Getränk können wir die Atmosphäre im Hof genießen.

Termin: Dienstag 9.September 2025, 18:00 Uhr

Ort: Böttchertraße 20, 23552 HL

Umlage: 15,00€

Anmeldung:  dfr.glaeser@gmx.net

Willkommen bei den Wikingern

Haithabu ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland.

Eintritt und Führung 

Im Anschluss Freizeit in Schleswig

Termin: Donnerstag 28.August 2025

Abfahrt: 9:00 an Lübeck

Anmeldung und Bezahlung 63.- € direkt bei AK Touristik Kiel, Tel. 0431 77700-307

Geschichte und Geschichten über Handel und Wandel in Lübeck

  • Historikerin Stella Barsch 

Termine: 1. Juli,  15:00

Ort: Treffpunkt folgt

Kosten: 12,50

Nur mit Anmeldung begegrenzte TN dfr.glaeser@gmx.net

In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig.Holstein

Anhand von 3 Themenbereichen

  • Teil 3  aktuell 13. Juni
  • Zukunft / KI 
  • Referentin: Fenja Heisig, Bleicherhaus Hamburg

Wie Ki und Algorithmen die Dynamiken von von Hass und Hetze gegen Frauen verändern.

  • möchten wir aufklären , wie vielseitig und zeitlos Desinformation gegen Frauen verbreitet ist. Mit kompetenten Vortragenden und anschließender Diskussionrunde erhoffen wir uns Frauen und Männer jeden Alters zu erreichen.

Termine:  4. April, 18:00

Orte:   Diele, Mengstraße 41

Hutspende

Beachten Sie die Ankündigungen in den Medien

Anmeldung hilfreich,  unter dfr.glaeser@gmx.net

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Haus der Kulturen

bieten wir Informationen uns Gedankenaustausch in gemütlicher Umgebung

Ob es um Herkunft, Alter, Sprache, Geschlecht, Aussehen oder anderer Merkmale geht-Diskriminierung ist ein Thema was uns alle angeht

Merkmale

Termine: 7. Mai 15:00

Ort:  Haus der Kulturen, Parade 12

Kosten: keine

 Mit Anmeldung: dfr.glaeser@gmx.net

In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig.Holstein

Anhand von 3 Themenbereichen

  • Teil 2 aktuell 4. April
  • Geschichte, Religion (Prof. Dr. Claudia Höhl, Direktorin Dom-Museum Hildesheim)

Überblick zu historischen und religiösen Wurzeln der traditionellen Rollenbilder

  • möchten wir aufklären , wie vielseitig und zeitlos Desinformation gegen Frauen verbreitet ist. Mit kompetenten Vortragenden und anschließender Diskussionrunde erhoffen wir uns Frauen und Männer jeden Alters zu erreichen.

Termine:  4. April 

Orte:   Haus Eden Königstr.25

Hutspende

Beachten Sie die Ankündigungen in den Medien

Anmeldung hilfreich,  unter dfr.glaeser@gmx.net

Wir können uns im Leben an Prinzipien orientieren, aber auch an bestimmten Vorbildern und Idolen. Worin besteht eigentlich der Unterschied? Augen auf bei der Wahl der Vorbilder uns Idole!

Termin: Mittwoch 5.März 2025, 17:00 Uhr

Referentin: Tanja Trede-Schicker MA

Ort: Diele, Mengstraße 41

Anmeldung:  dfr.glaeser@gmx.net

Hutkasse

Rückschau im Kinoformat „HOLSTENROLLE“ Werbung und Ansichten der 50er-70er Jahr

Termin: 12. Dezember 15:00 2024,

Referent: C. Cay Wesnigk, CCW Film & Archiv

Ort: Heiligen Geist Hospital, Seniorentreff, Koberg 1

Anmeldung:   dfr.glaeser@gmx.net

Hutspende für Gäste

Lassen Sie sich verzaubern vom stimmungsvollen Ambiente

Feines, Kleines, Leckeres „Alles für den bunten Teller“ von DFR Frauen selbstgemacht

Termin: Mittwoch 4. Dezember 2024, 11:00 – 2100Uhr

Ort: Auf dem Schrangen

 

 

Weihnachtstraumfahrt mit AK Touristik

Infos auf Anfrage

Termin: 28.-29. November

Anmeldung: nur auf Anfrage (Warteliste) 

Prävention und Opferhilfe durch den „Weißen Ring“

Referentin: Birgit Stamer, Vorsitzende HL, Weißer Ring

Termin: Dienstag 26. November  2023, 15:00 Uhr

Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5 b

23566 Lübeck

Anmeldung hilfreich

dfr.glaeser@gmx.net

Eric Warburg, Ein Retter Lübecks

Referent:  Christian Schlichte

Termin: Donnerstag 14. November 2024, 15:00 Uhr

Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5c

Verzehr,  Selbstzahler Kaffeegedeck ca 10.-

Anmeldung: dfr.glaeser@gmx.net Begrenzte Teilnehmerzahl

Winterlektüre zum Hören-Stöbern-Staunen. Geschenketipps und  Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmösphäre kennen.

Termin: Montag 4. November 2024, 15:00 Uhr

Ort: Gemeindehaus Groß Grönau

Anmeldung hilfreich

dfr.glaeser@gmx.net

Gemeinsamkeit genießen. Lernen Sie uns in ungezwungener Atmosphäre kennen.

Termin: Dienstag 22. Oktober 2023, 9:30 Uhr

Ort: Marli-Hofcafé, Wesloer Landstr. 5 b

23566 Lübeck

Anmeldung hilfreich

dfr.glaeser@gmx.net

Veranstaltungsort : MuK

Termin: Sonntag 13. Februar, 10:00 -18:00 Uhr

Ort: MuK, Willy-Brandt-Allee, Lübeck

Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt frei

Kontakt: dfr.glaeser@gmx.net

 

Letzter Teil einer 4-teiligen Veranstaltungsreihe des DFR Lübeck in Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübeck „Apartheit überwunden?“

Die Wahrheit ist nicht immer schön, doch das Streben nach ihr ist es. Nadine Gordimer

Die Historikerin Stella Barsch  beschreibt in einigen Ausschnitten den Kampf gegen die südafrikanische Apartheidpolitik. Nadine Gordimer  Friedensnobelpreisträgerin von 1991 veröffentliche in vielen Romanen, Erzählungen und Essays die zerstörerischen Folgen.

Referentin: Stella Barsch, Historikerin

Ort: Stadtbibliothek Lübeck Hundestraße 5-17

Termin: Mittwoch  9. Oktober um 18:00

Anmeldung bei: dfr.glaeser@gmx.net erwünscht, Hutspende erbeten.

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln

Rundreise zu historischen Zeugnissen einer ehemaligen Kulturlandschaft. Zeugnisse der Geschichte über politische, wirtschaftlichen und kulturelles Zentrum der jeweiligen Umgebung.

Termin: 07. – 08. September 2024, Bus ab/an Lübeck

Veranstalter: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Weitere Infos auf Anfrage unter dfr.glaeser@gmx.net

Braunschweig-Hildesheim-Wolfenbüttel

Gerade in der Geschichte des Mittelalters werden wir häufig mit Denkbildern konfrontiert aus denen Männer scheinbar singulär herausragen. Diese Studienreise konzentriert  sich verstärkt auf die Bedeutung der Frauen im Mitteldeutschland des Mittelalters

Termin: 27. – 30. Mai 2024, Bus ab/an Lübeck

Veranstalter: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Weitere Infos auf Anfrage unter dfr.glaeser@gmx.net

 

Ernährungsberatung

Jeden 1. Mittwoch im Monat wird die monatliche Ernährungsberatung durchgeführt. Unsere monatliche Ernährungsberatung findet im Monat Juni zum Thema „Gesunde Ernährung für die Leber und den Darm!“statt.

Wenn Sie dieses Thema interessiert und Sie mehr darüber wissen möchten, dann freuen wir uns  Sie am Mittwoch, 05. Juni 2024, 10:00 Uhr im Bildungszentrum für Frauen Lindebühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel) begrüßen zu können, wo Ihnen Ernährungsberater Peter Müller wieder Tipps und Anregungen zur gesunden Ernährung gibt.

Gesprächsrunde mit Frauenfrühstück

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

Ausflug nach Ruhla ins Miniaturmuseum
 

… mit Förderung der deutschen Sprache.

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

mit Ernährungsberater Peter Müller

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

unter der Leitung von Sylvia Niedzielski

Ort: Bildungszentrum für Frauen, Lindenbühl 28/29 (ehemals Amtsschimmel)

unter der Leitung von Sylvia Niedzielski

Den Kontakt zu uns finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/ortsring_siegen/ 

Unsere Veranstaltungsangebote finden Sie hier:

https://deutscher-frauenring.de/ortsring-wetterau/