DFR Landesverband Schleswig-Holstein
Landesverbandsvorsitzende
Ingrid Koch
Parkweg 30
23701 Eutin
Tel. 04521-4900
E-mail: tinke.koch(at)gmx.de
Vorstand
1. Vorsitzende: Ingrid Koch
2. Vorsitzende: Angela Gläser
Schatzmeisterin: Ingrid Gogoll
Schriftführerin: Gisela Peschel
Beisitzerinnen: Elsbeth Claußen, Ingrid Willnat
Der Landesverband des Deutschen Frauenrings in Schleswig-Holstein besteht seit 1947
Die Vorstandsfrauen halten den Kontakt
- zum Landesfrauenrat
- zur Landeszentrale für Politische Bildung
- und zur Landesregierung
Programm 2021
Mit verschiedenen Veranstaltungen ergänzt der Landesverband die Angebote der Ortsringe im Bundesland Schleswig-Holstein.
Apfelblüten-Spaziergang auf der Humboldtwiese in Lübeck
Um uns nicht aus den Augen zu verlieren und mal wieder zu klönen, wollen wir einen gemütlichen Spaziergang über die Humboldtwiese machen.
Dort hatte der Frauenring am 3. Oktober 2019 zwölf Apfelbäume alter Sorten gepflanzt.
Nun wollen wir sehen, wie sie blühen und gedeihen.
Anschließend wollen wir mitgebrachten Kaffee trinken und (Apfel-)Kuchen essen.
Bitte mitbringen: Bringen Sie bitte jede einen Becher oder eine Tasse und einen Teller, Kuchengabel und Löffel von zu Hause mit, um Müll zu vermeiden.
Bitte halten Sie sich an die gesetzlich vorgeschriebenen Corona-Regeln.
Ort:
Humboldtwiese, Dornbreite 138, Lübeck – St. Lorenz Nord
Beginn: 14:00 Uhr
Anfahrt:
per ÖPNV: Bus-Linie 12 bis Haltestelle Nuelsenstraße
Fahrplan: www.sv-luebeck.de
Anmeldung:
Wer Lust hat, dabei zu sein, melde sich bitte bei Gisela Peschel bis zum 25. Mai 2021 an, damit wir wissen, wieviel Kaffee gekocht werden soll!
Telefon: 04106-66157 E-Mail: giselapeschel@web.de
Die Einladung als PDF können Sie hier herunterladen
Mittsommer: Bootsfahrt und Besuch der Kunsttankstelle in Lübeck
Orte:
- Anleger „Lübecker Barkassenfahrt“, An der Obertrave 14
- Garten – Atelier – Galerie „Kunsttankstelle“
Wallstraße, 23552 Lübeck
Beginn: 14:00 Uhr mit Begrüßung am Anleger „Lübecker Barkassenfahrt“, An der Obertrave 14, 23552 Lübeck, neben der Liebesbrücke
Programmpunkte:
- Bootstour rund um Lübeck mit Kaffee,
- Willkommen im Skulpturengarten der Kunsttankstelle mit Einführung in den Galeriestandort durch Herrn Fischer
- Klönsnack bei Fingerfood und Getränken
Das Veranstaltungsprogramm als PDF
Programm unter Vorbehalt der Änderung
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl! Bitte halten Sie sich an die gesetzlich vorgeschriebenen
Corona-Regeln.
Kosten: 25,- € pro Person
Ihre Überweisung bis zum 04. 06. 2021 gilt als Anmeldung
Konto: Deutscher Frauenring Lübeck e.V.
IBAN: DE21 2305 0101 0003 3061 80
Sparkasse zu Lübeck
Anreise:
Fußweg vom Lübeck Hbf. zur Obertrave ca. 15 Minuten
Anfahrt per ÖPNV: Bus-Linien ab ZOB 1, 2, 6, 7, 8 und weitere bis Haltestelle Holstentorplatz
Fahrplan: www.sv-luebeck.de
Anfahrt per PKW: A1 Ausfahrt Lübeck-Mitte/Zentrum, Holstentor Parkhaus oder Willy-Brandt-Allee, MUK Parkplätze
Parkplätze siehe www.parken-luebeck.de
Bitte die aktuelle Verkehrsführung beachten
Altern in Würde – aber wie? Bildungsurlaubsseminar am Kellersee/Ostholstein
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, so lautet Artikel 1 des Grundgesetzes. Vor diesem Hintergrund diskutiert das Seminar die Frage der ‚Würde‘ im Alter.
Im Mittelpunkt stehen die Themenbereiche:
- Akzeptanz und Ansehen des älteren Menschen – auch nach der Berufstätigkeit
- Aufzeigen von Strategien, um einer Vereinsamung im Alter vorzubeugen
- Mobilität und Aktivität, zwei Gundpfeiler zur Erhaltung der Würde im Alter
- Alternatives Wohnen – ein Garant für mehr ‚Würde‘?
Impulsreferate sowie -texte führen in die jeweilige Thematik ein und ermöglichen eine breit gefächerte Diskussion. Fach- und Sachtexte gewährleisten eine inhaltliche Vertiefung.
Mit Text, Ton- und Bildmaterial möchte das Seminar für das Thema ‚Altern in Würde‘ sensibilisieren sowie für ein rechtzeitiges, lösungsorientieres Handeln werben.
Weitere Programmpunkte:
- 60 plus – und kein bisschen WÜRDE? – Die ‚unsichtbare‘ Frau und die Vergeudung von gesellschaftlich relevanten Ressourcen
- Film „Wir sind die Neuen“ mit anschließender Diskussion
- Die WÜRDE im freien Fall? Generationskonflikt und Einsamkeit im Alter
- Was hat Mobilität mit WÜRDE zu tun?
- Mut zu Aktivitäten im Alter
- Tabuthema: Zärtlichkeit und Sexualität im Alter
- Film „Angst essen Seele auf“ mit anschließender Diskussion
- Gebrechlichkeit, Krankheit und Pflegebedürftigkeit vor dem Hintergrund der WÜRDE
- Alternatives Wohnen – ein Garant für mehr WÜRDE im Alter?
- Evaluierung (draußen bei schönem Wetter oder in der BildBar)
Seminarleitung: Dr. Inge Bernheiden
Unterkunft und Vollverpflegung inkl. Kaffeepause.
Kostenbeitrag je Teilnehmer*in: 140,- €.
Unterbringung im Einzelzimmer: zzgl. 10,- € pro Nacht.
Weitere Kosten übernimmt die Gesellschaft für Politik und Bildung SH e.V.
Beginn Montag, 16.08.2021, 11:00 Uhr
Ende 18.08.2021, 13:00 Uhr / mit Mittagessen und Evaluierung Ende 14:30
Teilnehmerkreis: Das Seminar ist deutschlandweit für alle Berufs- und Altersgruppen offen ausgeschrieben per Internet und auf persönliche Einladung, vornehmlich für Berufstätige mit Anspruch auf Freistellung für politische Weiterbildung.
Ort: Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Schweizer Straße 58
23714 Bad Malente
Telefon: 04523 / 880 970
E-Mail: info@heinemann-bildungsstaette.de
Der Trägerverein der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, die Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V., wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Anmeldung:
NUR direkt über die Website der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte: Link
Bitte klicken Sie dort in der Veranstaltungs-Tabelle die Veranstaltung Altern in Würde – aber wie? beginnend am 16. August 2021 an und buchen Sie dort über das Online-Formular.
Ortsringe in Schleswig-Holstein:
Die Ortsringe sind Einzelmitglieder des Landesverbandes Schleswig-Holstein